carplay

4. Januar 2016

Michael Kammler

Ford setzt in Zukunft auf Apple CarPlay und Android Auto

Wie der Autohersteller Ford auf der CES jüngst bekannt gab, werden alle neuen Fahrzeuge in Zukunft auch Apples CarPlay unterstützen. Alternativ soll auch eine Schnittstelle für Android Auto bereit gestellt werden. Mit dem Support der neuen Schnittstellen ist Ford relativ spät dran. Andere Autohersteller unterstützen CarPlay und Android Auto schon seit letztem Jahr.

v141003-ilx-007_applecarplay-dash-1

Alle Ford-Modelle, die 2016 verkauft werden und über das Sync 3-System verfügen, sollen bis zum Jahresende mit der Hilfe einer Nachrüstlösung ebenfalls Apple CarPlay und Android Auto unterstützen. Das Ford Sync-System ist Ford-Angaben zufolge (via iDownloadblog) bereits in 15 Millionen Fahrzeugen integriert. Über Apples CarPlay können App-Inhalte vom iPhone auf das Multimediasystem des Fahrzeugs übertragen werden. Apple CarPlay wird unter anderem auch von neueren VW-Modellen unterstützt. Ab 2017 sollen auch alle Ford-Fahrzeuge mit dem Sync 3-System Apple CarPlay und Android Auto unterstützen.

15 Gedanken zu „Ford setzt in Zukunft auf Apple CarPlay und Android Auto“

      • Ich habe das System nicht, aber ich habe mir Videos angeschaut. Wenn ich das iPhone mit einem Kabel anschließen muss damit alles funktioniert ist es nichts weiter als ein größerer Bildschirm. Dann kaufe ich mir lieber für 400€ ein iPad mini 3 und habe mehr davon und kann es auch im Auto als Navi nutzen.
    • Das ist ein Nachrüstgerät mit DIN Rahmen Blende auf dem Foto. Kein Hersteller würde so eine hässliche Lösung anbieten!
  1. Guter Ansatz, vermisse jedoch die Integration in der mittleren Oberklasse bis Oberklassefahrzeugen. CarPlay im allgemeinen und es gäbe sehr viele Möglichkeiten in solchen Autos das ganze schöner Auszubauen z.B. in HeadupDisplays, Touchpads oder VirtualCockpits.
  2. Autos mit Android Auto und Apple Car Play kommen mir nicht in die Garage. BigBrother überlaß‘ ich gerne den Anderen. :-<

Die Kommentare sind geschlossen.