Foxconn-Logo - Foxconn

14. November 2021

Roman van Genabith

Dank iPhone 13: Foxconn erzielt Rekordgewinne

Foxconn hat im letzten Quartal deutlich besser verdient als erwartet. Hauptgrund hierfür ist wohl die starke Nachfrage nach dem iPhone 13 von Apple, einem der größten Kunden des Unternehmens. In dieser Situation bleiben Halbleiter für Chips allerdings weiter Mangelware.

Apple ist wohl der Hauptgrund für einen neuen Umsatzrekord, den der taiwanische Auftragsfertiger Foxconn zuletzt aufgestellt hat, wie die Agentur Bloomberg berichtet hatte. Das Unternehmen konnte im abgelaufenen Quartal einen Gewinn von 1,33 Milliarden Dollar erzielen, damit übertraf der Fertiger deutlich die Prognosen von Analysten, diese hatten mit einem Gewinn von lediglich 1,16 Milliarden Dollar für das Quartal vorausgesagt.

Auch der Umsatz kletterte gewaltig und lag im zurückliegenden Quartal bei 50,4 Milliarden Dollar. Unterdessen bleiben Halbleiter weiter knapp und bremsen damit die Absatzdynamik, die derzeit von einer robusten Nachfrage getrieben wird.

Das iPhone 13 lässt bei Foxconn die Kasse klingeln

Der wichtigste Treiber des Wachstums von Umsatz und Gewinn bei Foxconn im abgelaufenen Quartal war wohl das iPhone 13, die vier Modelle der aktuellen iPhone-Familie werden ausgesprochen gut angenommen und Apple kann aktuell nur unter Mühe die gesamte Nachfrage bedienen, dadurch entstehen teils erhebliche Lieferzeiten, vor allem für das iPhone 13 Pro. Foxconn hatte zuletzt einer Hoffnung auf eine zügige Entspannung auf dem Chipmarkt eine Absage erteilt, wie wir in einer früheren Meldung berichtet hatten.

So werde sich die begrenzte Verfügbarkeit von Halbleiterkomponenten noch deutlich bis ins erste Halbjahr 2022 fortsetzen, worunter zweifellos Apples wichtiges Weihanchtsgeschäft zu leiden haben wird.

2 Gedanken zu „Dank iPhone 13: Foxconn erzielt Rekordgewinne“

  1. Foxconn erzilelt Rekordgewinne? Und die „Sklaven“ bei Foxconn bekommen ein Hungerlohn…gut, wir können nicht meckern, wenn die nicht wären dann wäre das iPhone unbezahlbar, aber trotzdem ist es Ausbeutung!

Die Kommentare sind geschlossen.