„Pushing iOS“ – der Name des Projektes, das sich der Designer Jay Machalani auf die Fahne geschrieben hat, klingt ehrgeizig. Mit seinem Konzept will der 20-jährige eine Lösung gefunden haben, Widgets auf dem Homescreen von iOS platzieren zu können, ohne die selbstredende Bedienung des mobilen Betriebssystems zu zerschlagen.
Schon einmal hatte Machalani mit einem solchen Projekt Erfolg. Mit einer Designstudie für ein Windows 8 Startmenü wurde er sogar in das Hauptquartier von Microsoft eingeladen. Das Video dazu gibt es hier.
Zwar wird er dies bei Apple sicherlich nicht erreichen – trotzdem wollen wir euch seine erfreulich einfache Idee präsentieren. Kernpunkt der ganzen Geschichte sind interaktive App Icons, die sich mit einer Zoomgeste skalieren lassen. Durch das einfache Aufziehen eines Icons lässt sich ein derartiges Widget – hier Block genannt – erstellen und auf dem Homescreen einfügen oder nur temporär betrachten. Machalani sieht drei Größen vor. Allesamt würden den gewohnt gleichmäßigen Aufbau des Icon-Netzes nicht behindern. Die Blocks an sich lassen sich jederzeit wieder verkleinern und dienen zugleich als Sprungbrett für die App.
Damit hat es der Designer geschafft, ein Konzept zu erstellen, das hilfreich ist, sich einfach bedienen lässt und sich vorbildlich in die von iOS habituierte Design-Richtlinie einfindet. Die Frage, die allerdings bleibt: Brauchen Apple User das wirklich?
35 Gedanken zu „Blocks: Interessantes Widget-Konzept für iOS“
Die Kommentare sind geschlossen.