2. April 2014

Aaron Baumgärtner

Baldige Eröffnung – türkischer Apple Store mit nahtlosen Glaswänden

Apple steht kurz vor der Eröffnung des ersten türkischen Apple Stores in Istanbul. Man kann nun bereits die imposanten Glaswände bewundern, die über dem Store errichtet wurden. Bislang zierte eine Plane die Konstruktion, während Arbeiter diese nun schon heute entfernten.

14.04.02-Zorlu-2

Das Bild wurde von Instragram-Nutzer orbaygumus gepostet und kursiert derzeit in etlichen Foren und Blogs umher. Die Glaswände des neuen Apple Stores bestehen jeweils aus einer nahtlosen Glasscheibe und erinnern deutlich an die Apple Store Konstruktionen in Shanghai und New York. Auf eine komplett nahtlose Glasfront stößt man jedoch nur im Zorlu-Center in Istanbul, während der New Yorker Store beispielsweise mit 15 Glasteilen auskommt. Was beim türkischen Apple Store bislang fehlt? – ein großes Apple-Logo.

Kommendes Wochenende, am 05. April, soll der Apple Store im Zorlu-Center eröffnen. Das Center liegt sehr zentral und bietet neben vielen Einkaufsmöglichkeiten noch ein Hotel, sowie Büro- und Wohngebiete. Wir sind auf den Andrang zur Eröffnung gespannt, der vermutlich, wie immer, groß ausfallen wird. Es ist ein weiterer Store auf Apples Retail-Karte.

20 Gedanken zu „Baldige Eröffnung – türkischer Apple Store mit nahtlosen Glaswänden“

  1. Sieht echt gut aus, aber wenn dieser Erd…… so weitermacht und jegliche Telekommunikation verbietet, dann werden dort wohl bald iTrommeln verkauft.
    • Und wie soll die mal eben kaputt gehen? In New York ist halt ein Reinigungs-Fahrzeug eingefahren, was es aber dort in Istanbul in dem Einkaufszentrum nicht gibt.
      • Du hast mich falsch verstanden, oder ich mich schlecht ausgedrückt. In dem Einkaufszentrum in Instanbul fährt kein „normales“ großes Müllauto, sondern kleine. Daher werden keine Müllautos gegen die Fenster fahren können, sodass sie zerspringen.
  2. Würde mich mal interessieren wie das gemacht wurde. Ein solcher store war Steves Traum, eine Wand aus nur einer Glasscheibe. Nur ging das damals nicht, aus produktionstechnischen Gründen.

Die Kommentare sind geschlossen.