19. Februar 2015

Philipp Tusch

Samsung kauft Apple Pay-Konkurrent „Loop Pay“

Erst gestern hat Robert Yi, Leiter des Bereichs Investor Relations bei Samsung, in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters angekündigt, dass das Unternehmen in diesem Jahr durch viele Zukäufe ein deutlich stärkeres Wachstum hinlegen will. Und der Anfang ist bereits gemacht: Wie die Südkoreaner in einer Pressemeldung mitteilten, hat sich das Startup Loop Pay dem Technik-Giganten angeschlossen.

Bereits Ende des vergangenen Jahres sind erste Gerüchte ins Land verstrichen, wonach Samsung den Apple Pay Mitbewerber aufkaufen will.

Loop Pay hat ein Bezahlsystem entwickelt, das nicht NFC zur Übertragung nutzt, sondern die magnetischen Streifen von Kreditkarten simuliert. Somit wäre keine Anpassung in den Geschäften notwendig. Das magnetische Signal wird beim Bezahlvorgang erzeugt und von herkömmlichen Kartenlesern ausgelesen.

Samsung könnte den Chip, der aktuell nur in Hüllen als Ergänzung zum Handy verbaut ist, direkt in kommende Galaxy-Smartphones verbauen und so einen verlässlichen Konkurrenten zu Apple Pay aufbauen.

https://www.youtube.com/watch?v=bw1l149Rb1k

[Direktlink]

24 Gedanken zu „Samsung kauft Apple Pay-Konkurrent „Loop Pay““

  1. Das bringt halt in Europa wenig… Bei uns wird eben doch mehr auf Sicherheit gesetzt als in den Staaten weshalb der Magnetstreifen früher oder später verschwinden wird und dem Chip auf der Karte weichen wird
  2. Der Zwang eine Hülle nutzen zu müssen gefällt mir nicht, die Technik ist nicht schlecht, dass sogar ein iiPhone damit funktioniert wird zum Apple Pay-Start jedoch völlig wertlos. Vielleicht wird Apple die Zahlung über Touch-ID auch unterbinden…
  3. Magnetsignal vs. NFC. Das eine basiert auf einer etablieren Technik, welche auf einen Schlag eine größere Kompatibilität erreicht, dafür aber weniger technische Weiterentwicklung erlaubt als das Andere. Erinnert mich irgendwie an HD-DVD vs. Blu-Ray. Und wie das ausgegangen ist Wissen wir alle :)
  4. Wenn ich an den sturen deutschen Einzelhandel denke, ist wohl die Idee mit dem simulierten Magnetstreifen der geschickte Ansatz, da keine neuen Geräte erforderlich sind. Aber wenn ich sehe, dass es im Einzelhandel noch erschreckend viele Unternehmen gibt, die keine Kreditkarte oder gar EC-Cash akzeptieren, sehe ich für alternative Zahlungsmethoden in D keine große Chance.
    • Und was hat das mit Sturheit des Einzelhandels zu tun? Da wird doch nur abgewogen, ob ein Mehrwert besteht oder nicht. Und offenbar bietet es dem deutschen Einzelhandel keinen großen Mehrwert, sonst würde dieser anders reagieren. Ich weiß auch nicht, wie viele Zahlungsmethoden noch erfunden werden und auf wie viele sich der Handel einstellen soll. ApplePay wäre da nur einer von vielen, der in Deutschland ohnehin nur begrenzt benutzt werden würde (nicht alle haben ein iPhone 6, nicht alle iPhone Besitzer möchten überhaupt ApplePay nutzen etc.). Warum sollte der Handel auf jede neue Sau, die durchs Dorf getrieben wird, aufspringen? In den USA sieht das wohl anders aus, weil die ohnehin zu blöd sind, mit Geld umzugehen und froh sind, wenn sie bargeldlos zahlen können (mit allem was der Markt so hergibt).. Diese ganzen neuen Zahlungsmethoden werden allesamt in Deutschland (und Europa?) floppen. In 2 Jahren ist ApplePay hier kein Thema mehr, wie im Übrigen vieles, was in letzter Zeit von Apple großmundig angekündigt wurde und nie kam…
      • Naja… Man mag es so oder so sehen. Der deutsche Einzelhandel (nicht nur, zB auch Taxi, etc) zahlen nicht gerne Gebühren, weil sie der Auffassung sind, dass sie den Umsatz auch so machen würden. Wir wollen ein weltoffenes Land sein, geben aber vielen Ausländern nicht die Möglichkeit, zu bezahlen. Ich gehöre zu den Menschen der ein typischer Spontankäufer ist, aber selten Bargeld in der Tasche hat. Bei den Unternehmen, die keine Kreditkarte akzeptieren, Restaurants , Boutiquen, etc.), kaufe ich nicht. Ich kann zwar nicht von mir suf andere schließen, aber Dpontankäufe oder Zusatzkäufe wird durch bargeldloses Zahlen gefördert. Auch erhöht es die Sicherheit, da nicht zuviel Bargeld in Kassen… Aber jedem wie er es mag…
    • Das mag sein, ich persönlich bin der Meinung, wenn Apple sein ApplePay mit Click&Buy Konten oder auch iTunes Guthaben nutzbar machen würde, dann hätten sie auch in D einen super stand. Die Deutschen sind keine Freunde von Kreditkarten und dem Leben auf Pump im großen Stil wie in den USA!
  5. Ich habe manchmal den Eindruck, dass das Wesentliche viel zu schnell übersehen wird: Die weit überwiegende Mehrheit der Deutschen besitzt kein iPhone neuester Bauart! Warum und wofür sollte der Handel dann flächendeckend und zu seinen eigenen Kosten aufrüsten?

Die Kommentare sind geschlossen.