Home » iPhone » Apple-Patent: Ortsgebundene Codesperre fürs iPhone

25. März 2014

Robert Tusch

Apple-Patent: Ortsgebundene Codesperre fürs iPhone

Ein von AppleInsider neu entdecktes Patent thematisiert die Sicherheit des iPhones. Es geht um die Codesperre.

Im Grunde handelt es sich dabei um variable Zugangsmöglichkeiten zum Homescreen des Smartphones. Die Art der Codesperre kann sich von Ort zu Ort unterscheiden. Der Nutzer hätte die Möglichkeit, für zuhause die Passwort-Abfrage auszustellen und unterwegs die Zahleneingabe wieder aktivieren zu lassen. Das iPhone erkennt dabei automatisch, wann der User seine Wohnung verlässt.

Das Patent befasst sich auch mit der Gewohnheit des Nutzers. Sollte er jeden Morgen um die gleiche Zeit sein iPhone oder iPad entsperren, könnte iOS in diesem Zeitraum die Passwort-Abfrage automatisch weglassen. Auch Social Media Kanäle werden mit einbegriffen. Falls der Nutzer auf Facebook etwa einem Großevent zugesagt hat, wird das Passwort hier auf jeden Fall abgefragt.

39 Gedanken zu „Apple-Patent: Ortsgebundene Codesperre fürs iPhone“

  1. Da sag einer, die seien nicht innovativ, ich bereue von Tag zu Tag weniger, dass ich auf Apple umgestiegen bin! (;
  2. Nachdem es bereits die ortsabhängige Erinnerung gibt, ist das nicht wirklich innovativ, wenn auch praktisch. Und da sich MitarbeiterInnen eines Unternehmens Tag für Tag mit dem Smartphone beschäftigen, sollte da schon mehr dabei rauskommen. Was machen die den ganzen Tag? Man muss ja nicht für jede Neuerung das Rad neu erfinden oder Patente auf Einsteins Niveau entwickeln.
  3. Die Idee gefällt mir auch, jedoch kann das zu Hause auch schnell unpraktisch werden, wenn Freunde zu Besuch sind, die dann auch Zugriff auf das Gerät hätten… Außerdem wird TouchID nun bei den nächsten Generationen Standard, das macht dieses Patent überflüssig
  4. Möglichs Apple-typische Namen (bitte ergänzen, wenn ihr mehr Ideen habt!!!): -Location Lock -Easy Lock -iLock (war nur ein Spaß…
  5. Ginge vielleicht auch einfacher: Eigentlich fehlt bisher nur die Möglichkeit in iOS ein WLAN als das EIGENE zu kennzeichnen, zusammen mit dem Schalter, im eigenen WLAN die Code-Abfrage zu deaktivieren. Somit könnte man (für diesen Fall) auch auf die Akku-fressenden Ortsdienste verzichten…
  6. Die Codesperre ist seit der TouchID so simple und schnell zu bedienen. Wozu da nachbessern? Finger auflegen ist wohl zu kompliziert?
    • Kann ich nur zustimmen. Es ist sogar schneller als wie wenn man garkeinen Code drin hat. (Also bei mir zumindestens)
  7. Gibt’s in der Jailbreakszene schon lange. Also keine echte Idee von Apple. Nur hat ein kleiner Cydiaentwickler nicht die Kohle, um ein Weltpatent anzumelden. In Applocker kann ich sogar 2 verschiedene Wlan Zugänge von einem Speercode entkoppeln, zusätzlich einzelne Apps & Ordner sperren, entweder mit TouchID oder Pincode….
  8. Irgendwie lustig, sowas gibt bei Android als App schon ewig und hier bei Apple wird wieder alles bejubelt. Apple will bestimmt wieder neue Firmen verklagen :-) Ich werd es wohl nie verstehen wieso Apple Patente bekommt für Sachen die es schon lang gibt.
    • Vielleicht weil es ursprünglich Apples Idee war, die andere geklaut haben? ;P Ein Patent bekommt man nur, wenn man nachweisen kann, dass man der erste mit dieser Idee war. Und wenn Apple das Patent bekommt, hat das schon Gründe.
      • Hehe das war so klar das man Apple wieder beklaut hat. Was besseres als Ausrede fällt dir nicht ein ? Sieht wohl eher so aus das Apple den ersten Platz als Patentetroll inne hält, ist doch auch was feines.

Die Kommentare sind geschlossen.