Apple blockiert neuerdings Werbeblocker, die nicht nach Apples Spielregeln spielen. Vor allem VPN-Nutzung stört das App Store Review Team und führt zur Ablehnung von Einreichungen. Der Hintergrund ist unklar. Setzt ihr aktuell Inhaltsblocker ein und wenn ja, wie sind eure Erfahrungen?
Apple hat offenbar eine Änderung bei der Beurteilung von Inhaltsblockern vorgenommen. diese Kategorie von Anwendungen war von Apple selbst geschaffen und in iOS etabliert worden, woraufhin umgehend zahlreiche Angebote aus dem Boden schossen, die der Werbung im Internet Einhalt gebieten soll.
Einige von ihnen sind erstaunlich effektiv, einigen Webangeboten gar zu effektiv.
Einige Angebote werden nun von Apple aber offenbar nicht mehr toleriert.
VPN ist jetzt verboten
So gibt es Anwendungen, die App-übergreifend agieren und Werbung systemweit blockieren. Diese verändern die Verbindungseinstellungen, etwa durch überschriebene VPN- oder DNS-Einstellungen. Genau das möchte Apple aber nicht mehr sehen und lehnt nun alle Apps, die so arbeiten, bei neuen Einreichungen oder Updates ab, wie dieser Entwickler unlängst in seinem Blog mitgeteilt hat.
Wird dagegen nur wie üblich mit Filterlisten in Safari geblockt, stört Apples App Store Review Team das nicht.
Die Hintergründe des geänderten Verhaltens sind unklar: Gewiss könnten Sicherheitsbedenken eine Rolle spielen. An den VPN- und DNS-Einstellungen zu rühren, birgt reichlich Problempotenzial und erfordert neben einem gehörigen Maß Sachkenntnis seitens des Anbieters auch eine einwandfreie Geschäftspolitik, da so der Datenverkehr des Nutzers dem Dienstanbieter zugänglich ist.
Habt ihr auf eurem iPhone aktuell einen oder sogar mehrere Inhaltsblocker installiert?
5 Gedanken zu „App Store-Politik: Apple blockiert Werbeblocker“
Die Kommentare sind geschlossen.