20. Dezember 2016

Marcel Gust

AirPods: Erste Praxisberichte treffen ein

Auf der Keynote im September hatte Apple zusammen mit dem iPhone 7 kabellose Kopfhörer präsentiert. Die AirPods sollten ursprünglich bereits für Ende Oktober angekündigt. Mit etwa zwei Monaten Verspätung können sie seit letzter Woche endlich bestellt werden: Die Lieferzeit stieg schnell auf 6 Wochen. Gestern waren sie erstmals auch in den Stores erhältlich. Leider gingen wir selbst gestern früh im Apple Store Berlin leer aus und auch heute konnten wir mangels Lieferung keine AirPods ergattern. Doch andere waren erfolgreicher und konnten die AirPods bereits testen.

Apple AirPods

Unboxing

Die AirPods kommen in einem typischen weißen Karton. In ihm findet sich
das weiße Ladecase, welches aussieht wie eine Packung Zahnseide. Die Klappe an der Oberseite ist jedoch magnetisch sicher verschlossen. Dahinter sitzen die bereits vorgeladenen AirPods ebenfalls magnetisch sicher in ihrer Ladeposition, sodass sie nicht verrutschen oder klappern können. Das Ladecase läd die Ohrhörer in nur 15 Minuten für drei Stunden Betriebszeit auf halber Lautstärke. Vollgeladen sollen die AirPods sogar fünf Stunden durchhalten – ein Versprechen, das Apple ersten Berichten zufolge nicht nur hält, sondern sogar übertrifft. Das Ladecase soll dabei genug Saft für weitere 24 Stunden Musikgenuss liefern.

Die Benutzung ist kinderleicht: Öffnet man das Ladecase in der Nähe des iPhones, wird auf dem Display ein Dialog gestartet, der mit einem einzigen Fingertipp die Verbindung zu den AirPods herstellt. Für die Verbindung mit Drittanbietergeräten ist auf der Rückseite des Ladecase außerdem ein weißer Sync-Knopf angebracht. Die AirPods lassen sich außerdem mit mehreren Geräten (iPhone, Apple Watch, Mac) gleichzeitig verbinden und nahtlos zwischen ihnen hin und her schalten. Die Kollegen von Heise konnten sich bis zu 65 Meter weit vom iPhone entfernen, ohne dass die Musik unterbrochen wurde oder stockte.

AirPods VS EarPods

Beide AirPods lassen sich einzeln verwenden und laden. Eine kleine LED signalisiert den Ladevorgang. Die Ladestansanzeige auf dem Handy unterscheidet zwischen dem Case und den AirPods – jedoch nicht zwischen den einzelnen AirPods – schließlich dürfte man sie in der Praxis fast immer zusammen verwenden, obwohl sie auch einzeln funktionieren. Das Ladecase lässt sich praktischerweise mit einem Lightningkabel aufladen, sodass kein weiteres Kabel benötigt wird. Entsprechend liegt kein Netzteil mit im Karton – dafür aber zumindest ein neues Lightning-Kabel.

AirPods Ladecase von unten

Und sie halten doch!

Nimmt man einen AirPod aus dem Ohr, wird die Wiedergabe auf diesem automatisch pausiert und wieder gestartet, sobald man ihn wieder einsetzt. Sollte die Funktion in euren Ohren unbeabsichtigt auslösen, lässt sie sich auch abschalten. Die AirPods sind nur geringfügig voluminöser (Der Steg ist 5 Millimeter länger und 1,6 Millimeter dicker) als die kabelgebundenen EarPods und sollen in mittelgroßen Ohren locker sitzen, ohne zu drücken. Trotz des etwas höheren Gewichts sollen sich die AirPods jedoch leichter anfühlen, da der Kabelzug fehlt. Entgegen aller Befürchtungen sitzen die AirPods ersten Testern zufolge selbst bei wilden Kopfbewegungen oder beim Joggen fest im Ohr – lediglich Kaputzen werden den Ohrhörern zum Verhängnis. Ein Verlust, wie ihn einige Kritiker befürchteten, ist daher eher unwahrscheinlich. Dann jedoch ließen sich die AirPods für 90 Euro pro Stück einzeln bei Apple nachkaufen.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Hintergrundgeräusche werden laut Apples Werbung von den Kopfhörern herausgefiltert und die eigene Stimme hervorgehoben, sodass der Gesprächspartner und Siri den Nutzer gut verstehen können. Die Sprachqualität wurde bisher als gut bewertet. Knöpfe zur Steuerung gibt es bei den AirPods nicht – entsprechend muss das iPhone herausgeholt oder Siri angewiesen werden. Letzteres wurde zum Teil als „etwas umständlich“ beschrieben, weil unter anderem die Lautstärke nicht fein genug justierbar sei und Siri stets eine Internetverbindung benötigt.

Das Wichtigste ist jedoch der Klang: Dieser soll deutlich besser sein, als bei den kabelgebundenen EarPods. So soll die Lautstärke etwa zwei bis drei Dezibel höher liegen und die oberen und unteren Frequenzbereiche etwas betonter sein, als bei den EarPods, sodass Höhen klarer und Bässe kräftiger wirken. An den Klang professioneller Over-Ear-Kopfhörer oder kabelgebundener Ohrhörer der gleichen Preisklasse sollen sie nicht herranreichen können. Im Gegensatz zu diesen gibt es keine störenden Kabel, die sich in der Tasche verknoten, die Bewegungsfreiheit einschränken oder an Türdrückern und anderen Gegenständen hängen bleiben. Den Preis von 179 Euro halten wir mit Blick auf die Alternativen bislang für gerechtfertigt und warten voller Vorfreude auf unsere Lieferung.

Weiterlesen:
+ Apple Airpods: Edle Kopfhörer mit mittelmäßigem Klang – Süddeutsche
+ Fallen Sie wirklich immer aus den Ohren? Apples Siri-Kopfhörer im Test – Stern
+ Video: Unboxing & Hands-On – 9to5Mac

40 Gedanken zu „AirPods: Erste Praxisberichte treffen ein“

  1. „Entgegen aller Befürchtungen sitzen die AirPods ersten Testern zufolge selbst bei wilden Kopfbewegungen oder beim Joggen fest im Ohr “ Das hängt eben von der Form der Ohren ab. Ob die Hörer sitzen und wie gut der Klang, vornehmlich der Bass, ist, das liegt alles an der Ohrform bzw. der Form der Hörer. Bei mir sitzen die kabelgebundenen nicht gut. Klang geht verloren. Dafür sind die PowerBeats ganz gut. Da könnte das Ohrstück allerdings ein wenig tiefer gehen. Naja, wenn ich mir die Jogger von heute ansehe … die humpeln ja wie Zombies. Laufen und schwitzen schaut da anders aus. Aber eh schön, wenn sie manchen so gut passen.
  2. wirklich verrückt die welt – weil man keine paar wochen warten kann, nochmal soviel oben drauf zu legen. naja, wer es braucht. ich werde mir vorerst keine kaufen – nicht weil ich nichts von den airpods halte, weiß lediglich nur nicht, ob ich sie wirklich benötige.
  3. Ich habe offenbar kein Durchschnittsohr, denn auch die üblichen kabelgebundenen In-Ear-Kopfhörer fallen mir immer aus dem Ohr. Ich brauche entweder welche mit einem Bügel oder eben Over-Ear Kopfhörer.
  4. Meine heute früh angetroffen, super klang und null Gewicht. 3 Stunden in Einsatz und ich bin begeistert. Werde meine auf jeden Fall behalten
  5. Unterscheiden sie sich was die Größe angeht tatsächlich NUR in der Länge zu den Kabelgebundenen EarPods? Das wäre für mich prima, den die Kabelgebundenen sitzen bei mir bombenfest ohne zu schmerzen, und sind noch NIE rausgefallen…
  6. Endlich sind da ??? Einer meiner Träume ist wahr geworden. Alles wie ich es mir vorgestellt und erhofft hatte ? Auch mit AW funktionieren die AP super.
  7. Nachtrag: Siri macht wie immer eine nicht sehr souveräne Figur. Will zum nächsten Titel springen aber Siri ruft gerne jemanden an ?
  8. was mir aufgesfallen ist, dass wenn man keine Musik hört und die Kopfhörer im Ohr sind es etwas rauscht. Beim Anruf genauso so, ständiges Rauschen was sich dann auch zum Anrufer überragt. Das einzige was mir Negativ aufgefallen ist.
  9. Für den Preis hätte ich mir auch gleich noch eine Sprachverstärkung für Schwerhörige gewünscht. Damit würden sich die Dinger von der Konkurrenz abheben.
  10. Auch wenn sie vielen nicht herausfallen, so hätte Apple viele Varianten anbieten können. Als Beispiel einmal die jetzige, dann eine mit Bügel, eine mit Schlaufe hinter dem Nacken Wiederrum andere speziell für Schwerhörige etc. gibt genug Möglichkeiten
  11. In eurem Text stimmt aber eine Aussage definitiv aber so pauschal nicht: die Ladestandsanzeige kann man im Batterie-Widget sehen – dort wird er für jeden AirPod sogar mit der Angabe, ob es der Linke oder der Rechte ist, oder beide angezeigt. Der Ladestand des Case schiebt sich von ganz allein in Display, wenn sich beide beide AirPods und man den Deckel vom Case geöffnet hat.
      • Um die Anzeige zu sehen, müssen die AirPods außerhalb vom Case sein. Im Widget muss man auch noch mal schauen – es kann auch sein, dass da nicht alles zu sehen ist – in dem Fall einfach „Mehr anzeigen“ wählen, dann siehst du es. Sind sie im Case, dann reicht ein Öffnen des Deckels und es schiebt sich von unten das Info-Fenster auf, was die Anzeige beider AirPods und des Case anzeigt.
  12. Leute, mir ist so schwindelig. Da stimmt doch bestimmt etwas nicht mit den AirPods! Oder liegt dass vielleicht daran, dass ich die Teile seit Stunden nicht mehr abgenommen habe??? ??

Die Kommentare sind geschlossen.