Apple könnte auch 5G-Modems von Huawei beziehen, um eine iPhone mit dem Mobilfunkstandard der nächsten Generation auszustatten – theoretisch. Praktisch ist diese Option jedoch gar nicht sehr wahrscheinlich. Da ist dann immer noch Qualcomm, das sich anbietet.
Apple wird wohl zunächst ohne ein iPhone mit 5G bleiben, erst 2021 könnte spätestens ein solches Modell erscheinen, hieß es zuletzt. Apple entwickelt dem Vernehmen nach ein eigenes 5G-Modem, das ist aber noch Jahre von einer Fertigstellung entfernt, obwohl man das Entwicklungstempo einigen Berichten nach zuletzt deutlich erhöht hat. Nun hat sich Huawei als möglicher Lieferant von 5G-Technik ins Gespräch gebracht.
5G von Huawei für Apple?
Huawei ist neben Qualcomm und Samsung ein weiterer Hersteller, der bereits ein fertiges 5G-Modem vorweisen kann. Für Huawei, das gleichzeitig auch Netzwerkausrüster ist, ist das allerdings auch plausibel. Huawei ist aber bislang nicht dafür bekannt, seine Technik an Dritte zu liefern, für Apple würde man aber eine Ausnahme machen.
So wäre das Unternehmen Medienberichten nach bereit, seinen Balong 5000 an Apple zu liefern, der würde für Apple in Frage kommen, um ein iPhone damit zu bestücken. Er unterstützt die hohen Mikrowellenfrequenzen, die später für 5G-Anwendungen einmal wichtig werden und bleibt dennoch zu LTE rückwärtskompatibel. Allerdings ist fraglich, ob Apple je Modems von Huawei bezieht. Die amerikanische Regierung könnte ein Problem damit haben, dass Apple Consumer-Geräte mit chinesischer Technik ausstattet, der man ohnehin unterstellt, die westliche Welt unterwandern zu wollen.
Qualcomm hat unterdessen unlängst verlauten lassen, Apple könne es sich noch immer anders überlegen und 5G-Modems bei ihnen ordern. Auch diese Option dürfte in Cupertino aber auf wenig Begeisterung stoßen.
6 Gedanken zu „5G-iPhones: Huawei bietet sich als Modemlieferant an“
Die Kommentare sind geschlossen.