Home » Sonstiges » 3G/4G-Verfügbarkeit: Deutschland weltweit auf Platz 73

19. August 2016

Philipp Tusch

3G/4G-Verfügbarkeit: Deutschland weltweit auf Platz 73

Nein, wir hatten keinen Zahlendreher in der Überschrift.

Shortnews: Eine Studie von OpenSignal, die über die App bei realen Nutzern durchgeführt wurde, analysiert, wie oft die User im 3G oder LTE-Netz surfen können. Die Verfügbarkeit in Prozent hat der Signalfinder in den weltweiten Vergleich gesetzt. Das Ergebnis: Deutschland steht mit 73,6 Prozent auf Platz 73 der Rangliste. Noch hinter Afghanistan, Chile, Kongo oder Griechenland. Auch in Sachen Geschwindigkeit steht Deutschland mit einem Durchschnitts-Speed von 13,4 Mbit/s sehr weit hinten. Spitzenreiter in beiden Auswertungen, die ihr hier einsehen könnt, ist übrigens Südkorea.

IMG_2727

Ein Wort noch zum Testverfahren: Die Daten wurden mit der OpenSignal-App erhoben. 822.556 Nutzer haben 12,3 Milliarden Messungen in 84 Tagen (von 1. Mai bis 23. Juli) vorgenommen. Das heißt auch, dass in der Regel nur in Gegenden gemessen wurde, in denen sich auch Smartphone-User aufhalten. Die Ergebnisse sind also in Relation zu der Bevölkerungsanzahl und -dichte zu sehen.

44 Gedanken zu „3G/4G-Verfügbarkeit: Deutschland weltweit auf Platz 73“

    • Warum auch was ändern? „So lange die Kühe fleißig Milch geben brauchen sie doch auch kein besseres Futter.“ ???
  1. Wäre schlau mehr Geld in den Ausbau zu investieren… Immerhin ist der 3. Sektor der Wirtschaft Dienstleistung und Finanzen der größte und Wichtigste.
  2. Mässige Leistung und das zu Preisen, die sich gewaschen haben! Aber auch kein Wunder, wenn einfach zu viele wie Lemminge unbeirrt zum mit Abstand teuersten Anbieter rennen, weil er angeblich so viel besser sei…
    • Ist er auch ? Telekom und Vodafone sind besser bei der Verfügbarkeit des 4G Internets, sowohl auch der Geschwindigkeit
      • Träum weiter! Ich bin beruflich viel in ganz Deutschland unterwegs und eins habe ich über die Jahre im Dialig mit meinen Kollegen gelernt: in der Summe tun sich die Netzte nix, auch wenn irgendwelche Fachzeitschriften mit fragwürdigen Tests was anderes behaupten. Die Praxis zeigt, dass sich alle drei grossen Anbieter immer wueder nur die Klinke in die Hand geben und ein echter Mehrwert der Premium Marke Telekom nicht existiert. Übrigens auch nicht im Service, was ich aks ehemaliger Telekomkunde auch ganz gut aus eigener Erfahrung kenne. Wie ich ja schrieb, das Problem in D ist u.a,, dass allzu viele immer noch an die Telekom ist viel besser Mär glauben.
    • Jetzt hab ich das schon aus versehen geliked. Dabei muss ich dir widersprechen. 5G ist abwärtskompatibel, außerdem wird ein 5G Mast dann über eine größere Reichweite 4G und 3G senden als ein 4G/3G Mast
  3. der Grund dafür ist das unser Festnetzausbau im Verhältnis zu den anderen Ländern führend war . Ich spreche jetzt nicht von der Geschwindigkeit. Den Mobilfunktrennt haben wir dadurch regelrecht verschlafen. Für die anderen Länder war es recht einfach. Ein paar Masten hingestellt und schon konnten alle telefonieren wo bei uns noch fleißig gebuddelt wurde.
  4. Armutszeugnis der deutschen Politik!!! Für was alles Gelder zur Verfügung gestellt wird, ist schon sehr erstaunlich. Für Bildung, Forschung und Infrastruktur bleibt halt nichts mehr übrig.
    • Für Gesundheit ebenso nicht. Man muss halt Prioritäten setzten und unsere Politiker wissen sicherlich, was wichtiger ist, als wir dummer Pöbel. ?
  5. in sachen technologie geht es in deutschland viel zu langsam bergauf. diese karte ist bzgl GER ein sinnbild. auf dem automobilmarkt setzt man immernoch auf alte Technik und kann sih davon nicht trennen. während Norwegen es vor macht. auch hier werden wir in den nächsten jahren rasant überholt. im wlan ist man sowieso schon hinten dran, was LTE betrifft auch. natürlich kann man die frage der wichtigkeit stellen, aber die menschheit ist nunmal sehr technologisch und mit dem technologie ausbau, steigt auch der wohlstand und die möglichkeiten der bevölkerung. aber aktuell bekommt man ja nicht mal die strassen und brückenproblematik in den griff….. was spreche ich dann von technologie, das ist dann wohl noch 2 stufen zu hoch für unsere politiker.
    • Magic21, was den Automobilmarkt einerseits, und WLAN/LTE andererseits angeht, so vergleichst Du Äpfel mit Birnen. Als Autokäufer/Nutzer eines relativ „alten“ Marktsegments erwarte ich von meinem Fahrzeug optimale Verwendbarkeit, Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit. Deshalb gilt hier für mich: „Never touch a running system“: was funktioniert, das funktioniert!: – denn (m)ein Fahrzeug soll ja überall und immer 100%-ig funktionieren, Pannen, egal, welcher Art auch immer, sind (für mich) ein absolutes NO GO. „Alte“ Technik àla Benzin-/Diesel-Fahrzeuge hat sich eindeutig als zuverlässig und universell verwendbar herausgestellt, „neue“ Technik, wie z. B. Elektrofahrzeuge und/oder selbstfahrende KFZ, kranken u. a. an Reichweiten- und untragbaren Sicherheitsproblemen. Wenn Du meinst, Norwegen könnte uns hier überholen, erwidere ich Dir, daß: a) uns Japan längst überholt hat – man denke nur an die absolut zuverlässigen Japaner (fahre selber seit Jahren Toyota, mein derzeitiger Yaris läuft bei einem Kilometerstand von über 180.000 KM absolut problemlos und pannenfrei!) – am Straßenrand habe ich aber schon jede Menge Fahrzeuge anderer Marken stehen sehen, und b) gilt (für mich) immer noch: Zuverlässigkeit und Universalität („alte Technik“) geht beim Automobil immer noch vor Experimenten („neue Technik“): „never touch a running system“, s. o. . WLAN/LTE hingegen stellen hingegen ein relativ junges Marktsegment dar, welches noch erheblich verbesserungswürdig und bedürftig ist: zuverlässige Technik, wie oben erwähnt, ist -leider!!!- derzeit noch Mangelware: denk mal z. B. an Netzausfälle, überlastete Netze, welche die Übertragungsleistungen in die Knie zwingen, usw.: hier hat, im Gegensatz zum Automobil, zuverlässige/leistungsfähige Technik noch erheblichen Nachholbedarf … … …
  6. Deutschland ist wohl das Opfer des frühen Fortschritts. Wir haben die letzten Jahrzehnte schon vergleichsweise viel Geld in Technologie investiert, sodass wir halt eine gut ausgebaute Infrastruktur im Festnetz zum Beispiel vor allem in Westdeutschland mit dem Kupferkabel haben, dass seinen Zweck vielleicht in den Höchstgeschwindigkeiten nicht mehr erfüllt, aber man kann noch genügend herausholen um den grundsätzlichen Bedarf zu erfüllen… Ich kann zumindest 4k Videos streamen und meine Wohnung hängt noch am Kupferstrang und hat keinen direkten Glasfaseranschluss im Wohnzimmer… Am Land versucht man mit Hybridtechnik Festnetz und Glasfaser zu bündeln… Ich denke erst wenn das alles nicht mehr reicht wird der Druck groß genug sein großflägig in die dann neueste Technologie zu investieren. – aber nur wenn die Bevölkerung auch mitspielt, denn im Gegensatz zur Türkei oder Südkorea ist hierzulande der Aufschrei ja immer riesig, wenn das alles denn dann umgesetzt werden muss, wenn Kabel verbuddelt oder gar via Masten quer durch die Landschaft gespannt werden müssen, damit die Technologie auch daheim ankommt. Ob erneuerbare Energien oder der Handysendemast…. Wir wollen alles haben, aber die Konsequenzen wollen viele nicht tragen. Nein zur Atomkraft war richtig, aber das gleichzeitige Nein zum Windrad und zur Stromtrasse ist teilweise schon schizophren …. Wenn es ums schnelle Internet geht genau das selbe. Je schneller desto besser, aber der nächste Sendemast soll wegen der Strahlung am besten so weit weg sein dass man ihn weder sieht noch einen die Strahlung belastet. Das ganze darf dann natürlich nichts kosten, denn in Deutschland ist alles eh schon so teuer. Der zuständige Minister dafür möchte ich nicht unbedingt sein, denn recht machen kann er es eh keinem?!
  7. Digitales Entwicklungsland, nicht nur bei diesem Thema. Aber die Preise sind dabei auf jeden Fall so, als könnte man die Leistung von Südkorea bieten. Ein richtiges Armutszeugnis von Telekom und Co.
  8. Open Signal ist überhaupt nicht repräsentativ. Es wurden Daten nur von Smartphones übertragen, die die Entsprechende App auch installiert UND aktiviert hatten. Ich hatte Open Signal zeitweise installiert und festgestellt, dass es zeitweise nichtmal Daten registrierte, geschweige denn solche übertrug. Da ich viel herumkomme, konnte ich feststellen, dass wir in Deutschland eine sehr gute LTE-Abdeckung haben. Sehe ich beispielsweise Ägypten, so sind dort die Urlaubsorte und die Orte entlang des Nils abgedeckt, sonst nichts, und das auch hauptsächlich mit nur 3G. Das halte ich für kein großes Kunststück. In Deutschland ist, im Gegensatz zu vielen anderen Ländern, die Bevölkerung auf viel mehr Fläche verteilt, die dann entsprechend versorgt sein muss. So auch in fen USA, wo ich allerdings schmerzlich erfahren musste, dass es mehr komplette Funklöcher als versorgte Gebiete gibt. Fazit: Vertraue nie einer Statistik, die du nicht selber gefälscht hast!
  9. Ich gucke mal nach Kanada… Bei der „dünnen“ Besiedelung eine entsprechende Geschwindigkeit? Eher nicht! Den Durchschnitt der Messungen auf das gesamte Land zu legen ist zumindest zweifelhaft. Und wie viele UMTS-Messungen sich da eingeschlichen haben steht auch nirgends. Ja, wir sind hier nicht weltspitze; aber auch nicht soweit hinten wie diese „Statistik“ es glauben machen will…
  10. 3G/4G??? Ich bin viel in Deutschland und auch weltweit unterwegs! Bei uns gibt es überwiegend E! Selbst entlang Autobahnen! Egal in welch anderem Land uch bin, ist das mobile Surfen schneller und günstiger

Die Kommentare sind geschlossen.