Wie könnte ein gebogenes iPhone aussehen? Bloomberg hatte kürzlich dieses Gerücht in die Welt gesetzt und damit die Fantasie von Martin Hajek angestachelt. Der bekannte Designer hat nun einmal versucht, die wolkigen Andeutungen aus dem Bericht in einen Entwurf umzusetzen. – wie findet ihr ihn?
Keine Frage, gebogene iPhones sind etwas, das man sich beim iPhone derzeit noch schwer vorstellen kann. Außer hier und da ein paar angedeutete Rundungen biegt sich beim iPhone schon seit dem 3gs nichts mehr und damals war ohnehin nicht das Display betroffen.
Da sorgte der Bericht, den Bloomberg kürzlich veröffentlichte, für einige Aufmerksamkeit, demnach sich Apple derzeit damit abmühe, ein gebogenes Design zur Marktreife zu entwickeln.
Damit werde es, so Bloomberg weiter, aber noch dauern, wenigstens bis 2020, vorher wird ein solches Curved-iPhone nicht auf den Markt kommen.
Konzept in Bildern
Martin Hajek ist für seine Designentwürfe von Apple-Produkten bekannt. Vor dem Release des nun aktuellen Portfolios hatte er zahlreiche Entwürfe der mutmaßlichen nächsten iPhone-Generation kreiert, die gern und oft kommentiert und als Diskussionsgrundlage benutzt wurden.
Womöglich ist es auch genau das, was mit Konzepten dieser Art beabsichtigt wird. Jedenfalls hat Hajek sich nun dem Bericht über gebogene iPhones zugewandt und ein bisschen gezeichnet, diese sollen laut Bloomberg aber nicht einfach gebogen sein.
Viel mehr sprach der Bericht von einem von außen nach innen gewölbten Display, eine etwas seltsame Vorstellung.
Die konventionellen Edge-Displays der Galaxy-Familie gehen einen anderen Weg, deren effektiver Mehrwert wird allerdings vielfach bestritten.
Dieses Curved-iPhone, so hieß es in dem Bericht, könnte dann im nächsten Jahr, sprich ab 2021, auch eine Art Luft-Gestensteuerung erhalten. Damit wären wir dann wirklich ein ganz klein wenig in ser Science-Fiction angekommen.
Was haltet ihr von den gebogenen Entwürfen?
27 Gedanken zu „Kurviges iPhone als Konzept: Top oder Flop?“
Die Kommentare sind geschlossen.