17. März 2016

Robert Tusch

iCloud-Infrastruktur: Apple setzt künftig auf Google

Apple wird große Teile seiner iCloud künftig auf Googles Cloud Plattform umlagern, berichtet CRN. Damit verringert der Konzern seine Abhängigkeit zu Amazon – und spart Kosten.

Mit dem Cloud-Geschäft verdienen Unternehmen Milliarden. Kein Wunder, dass auch Apple in Zukunft seine eigene Infrastruktur schaffen wird. Und kein Wunder, dass Google stark am Wachstum in diesem Bereich interessiert ist.

Erst neulich hat der Konzern mit Diane Greene einen neuen Cloud-Chef an Land gezogen. Greene war zuvor Gründerin des Software-Unternehmens VMWare. Nach ihrer Einstellung hat die Unternehmerin damit begonnen, aggressiv Partnerschaften zu knüpfen. Ihr Ziel: Googles Cloud-Business soll in fünf Jahren profitabler werden, als der lukrative Werbemarkt.

Bis zu 600 Millionen Dollar

Mit Apple hat Greene nun den nächsten großen Fisch an der Angel. Bisher lagert Cupertino seine Cloud-Struktur zum großen Teilen bei „Amazon Web Services“ (AWS) und nebenher noch bei Microsoft Azure. Zwar werde sich Apple nicht komplett von Amazon trennen, den Löwenanteil aber an Googles Clouddienst übertragen. Das wird etwa ein Jahr dauern und kostet zwischen 400 und 600 Millionen Dollar.

Googles Cloud-Struktur ist dabei nicht nur billiger, sondern auch moderner. So verbindet Google seine Rechenzentren mit Fiber-Glas. Auch Spotify hat jüngst angekündigt, Google als Cloud-Plattform nutzen zu wollen.

Bild: Shutterstock / Rechenzetrum

33 Gedanken zu „iCloud-Infrastruktur: Apple setzt künftig auf Google“

  1. Dachte eigentlich , Apple hätte genug eigene Serverfarmen; scheinbar nicht. ? das erklärt aber dann, warum die iCloud so fehlerhaft läuft! Apple soll sich gefälligst mehr eigene Server kaufen! Und was ist eigentlich mit der Angabe von Apple dass deren Clous Dienste angeblich alle mit regenerativem Strom laufen!?? Google und Amazon Server sicher nicht!!!
    • „Google und Amazon Server sicher nicht!!“ Aha? Wohl noch nie den Click Clean Report von Greenpeace gelesen… Google liegt wie Apple und Facebook ganz Vorne. Lediglich Amazon muss da noch nachbessern.
    • Scheint so billiger für Apple zu sein. Die haben noch immer nicht genug Geld. Sitzen auf Milliarden, die dem Wirtschaftskreislauf fehlen, was könnte die Menschen damit einkaufen und die Wirtschaft ankurbeln, und haben noch immer nicht genug. Die Gier is‘ a Sau. Aber vielleicht stocken sie noch auf. Könnte auch sein, dass sie auf neue Technologie setzen wollen, die noch nicht reif ist. Warum dann jetzt Kohle für alte Technik ausgeben. Wir wissen ja nicht alles.
      • Das viele Geld von Apple hängt in Asien fest. Das können sie nicht einfach beliebig zum Beispiel in den USA einsetzen. In den USA ist Apple „arm“. Sie leihen sich dort sogar Geld um zum Beispiel Aktien zurückkaufen zu können.
    • Apple hat sein Geld im Ausland. Deswegen ist es für sie billiger Geld in den USA zu leihen als es in die USA einzuführen. Denn dann müssten sie es versteuern. Ihr könnt Apple dafür verteufeln und beschimpfen. Aber wenn ihr mal ehrlich seit würde es keiner von uns anders machen wenn er das Geld dazu hätte!!!!
    • Dieser blinde Google-Hass ist ja nahezu lächerlich, erstens mal läuft die iCloud wie du evtl. dem Beitrag entnehmen können solltest momentan noch auf der AWS Plattform und zweitens gibt es so viele Faktoren warum eine solch komplexe Software fehlerhaft läuft, und meistens liegt es nicht an der Infrastruktur sondern an fehlerhafter Konfiguration und anderen Faktoren die man immer nicht so im Bild hat. Und wieso sollte Apple massig eigene Server farmen haben? Cloud Hosting ist für Apple viel günstiger, denn Rechenzentren zu betreiben ist alles andere als einfach und billig, das ist auch der Grund warum immer mehr Konzerne auf Cloud Hosting setzen (siehe Spotify, Netflix etc.)
  2. Vom Regen in die Traufe. Wird Zeit dass sie auch in diesem Bereich was eigenes auf die Beine stellen. Am Geld sollte es ja nicht scheitern…
    • Nur leider nutzt Geld allein nicht aus ;) Know-how ist viel wichtiger, und da ist Google eben noch deutlich voraus :)
      • Das liegt dann aber am unfähigen Management. Das reichste Unternehmen der Welt sollte sich die besten Wissenschaftler und größten Genies leisten können. Da hat man wohl was verschlafen.
  3. Spannend – vordergründig Konkurrenten (Apple vs. Android vs. Windows) und im Hintergrund sitzen alle im selben Boot.
    • „besser auskennen?! Die Rede ist von Google, dem Unternehmen, was halbfertige Sachen auf den Markt wirft, damit sie auch überall mitmischen können (Google Maps Routenführung auf Android immernoch Beta!) ;)
    • Und wie… – Cloud-Dienst mit Hilfe von Google – iPhone Displays von Samsung (teils auch noch die Prozessoren) wo soll das nur Enden ;)
  4. Apple hat von Enterprise keine Plan. Es gibt auch kein großes Unternehmen, dass voll auf Apple setzt. Eine eigene Cloud erfordert extrem viel Know How und da ist Apple überhaupt nicht drin. Warum auch.
  5. Ich dachte, dass Apple viel Geld in die eigene Serverlandschaft gesteckt hat. Vollkommen unverständlich, dass man sich in diesem Bereich so von der direkten Konkurenz abhängig macht.
  6. Das muss man(n) alles völlig emotionsfrei sehen! Aber Fakt ist, dass ich nach dem Umstieg von Android zu Apple doch stark verwundert war, wie schlapp die Performance der iCloud war/ist. Aber scheinbar wird das „Problem“ nun endlich angegangen. Denn nicht nur die Geschwindigkeit, sondern auch der Sync zwischen iPod, iPhone, iPad und den Macs funktioniert nicht immer zuverlässig. Aber auch iTunes Match könnte besser syncen.

Die Kommentare sind geschlossen.