Facebook hat für seine App eine neue Funktion eingeführt, die den herkömmlichen Status auf eine neue Ebene hebt. Unter dem Namen „Safety Check“ firmiert das Feature und es setzt, das vorneweg, Ortungsdienste und Internet voraus.
Das Ganze funktioniert so: Befindet sich der Nutzer in einem Gebiet, in dem eine Naturkatastrophe stattfinden oder stattgefunden hat, sendet Facebook eine Push-Nachricht an den Anwender. Dieser soll dann sein aktuelles Befinden und Wohlergehen angeben. So können Familie und Freunde jederzeit in einer Liste nachsehen, ob sich die Person „in Sicherheit“ befindet.
Klingt zunächst ganz nützlich, könnte sich aber in der Praxis als Unsinn offenbaren. Denn eine vorhandene Internet-Verbindung ist Voraussetzung und ob die in Katastrophengebieten aufgebaut werden kann, lässt Zweifel übrig. Das könnte unter Umständen zu falschen Schlussfolgerungen führen.
In dem eingebetteten Video erklärt euch Facebook den Safety Check.
19 Gedanken zu „Facebooks Safety Check: Der Sicherheitsstatus bei Naturkatastrophen“
Die Kommentare sind geschlossen.