1. Juli 2013

Jan-Philipp Donner

iPhone 5S: Qualcomm-Chip mit LTE-A Unterstützung verbaut

Mit dem iPhone 5 führte Apple den Mobilfunkstandard LTE ein. Da die Entwicklung in diesem Bereich nicht stehen bleiben sollte, setzt man beim kalifornischen Konzern künftig auf LTE-A.

Die Korea Times soll zu der Erkenntnis gelangt sein, dass Apple in seinem neuen Smartphone, welches vermutlich im Herbst erscheint, den neuen Standard LTE-Advanced – kurz: LTE-A – verbauen wird. Dasleicht fortgeschrittenere LTE unterscheidet sich von seinem Vorgänger bei der Download-Geschwindigkeit um 50Mbit/s und kann so einen Spitzenwert von 150Mbit/s erreichen. Möglich wird das alles durch den neuen RF360 Chip von Qualcomm, der auch schon im Samsung Galaxy S4 verbaut ist. Der Chip unterstützt so gut wie alle auf der Erde vorherrschenden Netzwerktypen, wodurch Apple sein Smartphone-Markt erweitern könnte. Erste Gespräche mit der SK Telecom sollen bereits laufen, was die Wahrscheinlichkeit für den Einsatz des neuen Chips im iPhone 5S erhöht.

[AppleInsider]

13 Gedanken zu „iPhone 5S: Qualcomm-Chip mit LTE-A Unterstützung verbaut“

  1. Noch schneller? Irgendwann gibts keine ladezeiten mehr. Der Preis wäre aber wahrscheinlich genauso hoch wie die Geschwindigkeit…
  2. Hab den RF360 Chip schon ^^ Nur bringt das LTE-A sehr wenig wenn man schon beim normalen LTE niemals die 100Mbit/s erreicht (Bei mir immer ca. 30Mbit/s wenn es gut läuft) Das höhere Tempo ist praktisch nicht spürbar, ausser man ladet sich Torrents mit dem Smartphone runter.
  3. sehe ich genauso, mir wäre nur wichtig, dass ich endlich das ländliche (800MHz) LTE nutzen kann, da das städtische nur selten was nutzt.
  4. Kennt ihr die App „on Air “ ? Ist im Windows Design obwohl sie im AppStore zu finden ist – Frechheit

Die Kommentare sind geschlossen.