Mit dem iPhone 5 führte Apple den Mobilfunkstandard LTE ein. Da die Entwicklung in diesem Bereich nicht stehen bleiben sollte, setzt man beim kalifornischen Konzern künftig auf LTE-A.
Die Korea Times soll zu der Erkenntnis gelangt sein, dass Apple in seinem neuen Smartphone, welches vermutlich im Herbst erscheint, den neuen Standard LTE-Advanced – kurz: LTE-A – verbauen wird. Dasleicht fortgeschrittenere LTE unterscheidet sich von seinem Vorgänger bei der Download-Geschwindigkeit um 50Mbit/s und kann so einen Spitzenwert von 150Mbit/s erreichen. Möglich wird das alles durch den neuen RF360 Chip von Qualcomm, der auch schon im Samsung Galaxy S4 verbaut ist. Der Chip unterstützt so gut wie alle auf der Erde vorherrschenden Netzwerktypen, wodurch Apple sein Smartphone-Markt erweitern könnte. Erste Gespräche mit der SK Telecom sollen bereits laufen, was die Wahrscheinlichkeit für den Einsatz des neuen Chips im iPhone 5S erhöht.
13 Gedanken zu „iPhone 5S: Qualcomm-Chip mit LTE-A Unterstützung verbaut“
Die Kommentare sind geschlossen.