Apple hat im September seine neueste Smartphone-Generation enthüllt. Die 2025er iPhones bringen signifikante Neuerungen mit sich, darunter ein komplett neues Modell, das die bisherige „Plus“-Variante ersetzt. Alle Modelle profitieren von Leistungsverbesserungen durch den neuen A19-Chip, verbesserten Kameras und erstmals potenziell 120Hz-ProMotion-Displays in der gesamten Serie.
Eine gute Basis: Das iPhone 17
Das Standardmodell bleibt die solide Basis der Reihe – und ist in diesem Jahr eine echte Empfehlung. Es erhält den leistungsstarken A19-Bionic-Chip und profitiert von verbesserten 24-Megapixel-Frontkamera. Das Design lehnt sich an den Vorgänger an, bietet jedoch neue Farboptionen und eine verbesserte allgemeine Performance, die es zu einer attraktiven Wahl für die meisten Nutzer macht. Praktisch ist das 2025 erstmals verbaute ProMotion-Display mit bis zu 120 Hz Bildwiederholrate. Dadurch unterscheidet sich das iPhone 17 nur noch in wenigen Punkten von den Pro-Modellen – außer im deutlich günstigeren Preis. Wer sich für dieses Modell interessiert, kann online bereits aktuelle iPhone Deals finden.
iPhone 17 Pro (Max): Mehr Pro als je zuvor?
Die Flaggschiffe der Serie erhalten das umfassendste Upgrade. Ein neues Design mit einem leichteren Aluminiumrahmen statt Titan soll für eine bessere Handhabung und ein optimiertes Temperaturmanagement sorgen. Ein Highlight ist das Kamerasystem, das mit einem 48-Megapixel-Teleobjektiv einen bis zu achtfachen optischen Zoom ermöglichen soll. Im Inneren sorgt der A19 Pro für maximale Leistung, unterstützt von einem neuen „Vapor Chamber“-Kühlsystem. Die Pro-Modelle sind klar auf professionelle Anwender und Fotografie-Enthusiasten ausgerichtet.
Ein Hauch von Nichts: Das iPhone Air
Einen neuen Formfaktor führt Apple mit dem iPhone Air ein. Es ersetzt das Plus-Modell und setzt auf ein extrem dünnes und leichtes Gehäuse mit einer Stärke von nur rund 5,6 Millimetern. Um dieses Design zu ermöglichen, ist es mit einer einzigen, aber hochauflösenden 48-Megapixel-Hauptkamera ausgestattet. Das „Air“ zielt auf Nutzer ab, für die ein schlankes Design und geringes Gewicht oberste Priorität haben.
Fazit
Mit der 2025er-Generation diversifiziert Apple sein iPhone-Portfolio so stark wie nie zuvor. Das iPhone 17 wird durch das 120-Hz-Display zur bisher attraktivsten Option für die breite Masse und schließt die Lücke zu den Pro-Modellen deutlich. Gleichzeitig spricht Apple mit dem neuen, ultra-dünnen iPhone Air eine designorientierte Zielgruppe an, die bereit ist, für einen schlanken Formfaktor auf ein komplexes Kamerasystem zu verzichten. Die Pro-Modelle zementieren derweil mit spezialisierter Hardware wie dem extremen Zoomobjektiv, dem größten Akku aller iPhones und verbesserter Kühlung ihren Status als Werkzeuge für anspruchsvolle Nutzer und Kreative.