Apple hat eine neue Methode zur Wiederherstellung eines iPhones eingeführt, die ein Nutzer verwenden kann, wenn ihm sein Passcode nicht mehr einfallen mag. Hierbei wird das iPhone als Nebeneffekt allerdings vollständig zurückgesetzt, doch zumindest benötigt der Nutzer keinen Mac oder PC mehr.
Zugegeben, es ist definitiv nicht empfehlenswert, sich einen Passcode für sein iPhone auszusuchen, den man sich nicht merken kann, aber wem es passiert, dass er nicht mehr in sein Gerät kommt, hat es jetzt ein wenig leichter, sich aus dieser Lage zu befreien. Zumindest benötigt er nun nicht mehr einen Mac oder PC, das war nämlich bis jetzt Voraussetzung dafür, ein iPhone über den Finder oder iTunes am Windows-PC wiederherstellen zu können.
Unter iOS 15.2, das Apple diesen Montag für alle Nutzer veröffentlicht hat, wird das jetzt etwas einfacher und direkt am iPhone möglich.
iPhone kann zurückgesetzt werden
Wem sein Passcode nicht mehr einfällt, kann sich ab iOS 15.2 und iPadOS 15.2 nun auch entscheiden, das iPhone vollständig zu löschen, die entsprechende Schaltfläche ist verfügbar, sobald der Nutzer seinen Code mehrmals falsch eingibt. Hierzu muss der Anwender die Anmeldedaten seiner Apple-ID angeben, zumindest diese muss er noch kennen, damit das ganze funktioniert. Und es gibt noch eine Voraussetzung, wie Apple in einem entsprechenden Supportdokument ausführt. Das iPhone muss eine aktive Internetverbindung über WLAN oder Mobilfunk besitzen, sollte das nicht der Fall sein, ist man wieder auf die alte Methode mit Mac oder PC angewiesen.
5 Gedanken zu „iOS 15.2 erleichtert die Wiederherstellung gesperrter iPhones“
Die Kommentare sind geschlossen.