HomeKit ist Apples Antwort auf den neuen Haussteuerungstrend. Mit Hilfe der Software werden alle wichtigen Anwendungen zur Heimautomatisierung an einem Ort gesammelt. Im Rahmen der CES 2015 wurden die ersten Geräte vorgestellt, die Apples HomeKit Software unterstützen. Mit von der Partie sind unter anderem Unternehmen wie iHome, GridConnect, Chamberlain und Elgato. Um beispielsweise das Licht, die Heizung oder andere von HomeKit unterstützten Geräte aus der Ferne steuern zu können, besteht die Möglichkeit auf die Standalone-Apps der Anbieter zurück zu greifen. Möchte man jedoch das Licht in den eigenen vier Wänden aus der Ferne via Sprachbefehl etwa: „Siri schalte das Licht aus“ ausknipsen, wird ein Apple TV benötigt, der wiederum den Befehl dann weiter ausführt. Diese Erkenntnis kann unter anderem einem Bericht des Nachrichtenmagazins The Verge entnommen werden.
Apple TV Besitzer können HomeKit in Zukunft somit umfangreicher nutzen. Benötigt wird dabei ein Apple TV der dritten Generation mit mindestens iOS 7 an Bord. In der Folge scheint Apples kleine Set Top Box im Bereich der Hausautomation, die auf HomeKit basiert, vermehrt eine Schlüsselfunktion einzunehmen. Ist kein Apple TV vorhanden, weist Siri nach dem Befehl aus der Ferne: „Schalte bitte das Licht an“ darauf hin, dass keine vernetzen Geräte ausfindig gemacht werden konnten. Die Sprachassistentin kann erst dann weiter helfen, wenn entsprechende Geräte (Apple TV) installiert werden.
18 Gedanken zu „HomeKit: Apple TV zur Siri-Fernnutzung nötig“
Die Kommentare sind geschlossen.