Samsung hat gestern den Verkauf des neue Z1 Smartphones in Indien gestartet. Das Gerät wurde bereits vor zwei Jahren angekündigt und läuft mit dem alternativen Tizen-OS. Für einen Preis in Höhe von 5700 Rupien (knapp 78 Euro) kann das Z1 erworben werden. Der Käufer erhält dabei ein kompaktes Smartphone mit einem 4 Zoll PLS-Display und einer 1,2 GHz schnellen Dual-Core-CPU. Bei der Display-Auflösung von 800 mal 480 Pixel und der CPU zieht das Z1 mit den bereits seit September in Indien verfügbaren Android-One Geräten gleich. Abstriche müssen jedoch unter anderem beim Arbeitsspeicher in Kauf genommen werden. Statt 1GB kommen beim Z1 lediglich 768 MB zum Einsatz. Der interne Speicher beträgt ebenfalls 4GB und kann via Micro-SD-Karte um bis zu 64 GB erweitert werden.
Das Team von GadgetsToUse hat sich das neue Samsung Z1 einmal genauer angeschaut und erste Eindrücke gesammelt. Dabei können wir euch den unten eingebetteten Videoclip nur wärmstens empfehlen. Neben den einzelnen Hardware-Spezifikationen, die unter anderem in einer Grafik vom Samsung Blog „Samsung Tomorrow“ recht gut zusammenfasst wurden, interessiert vor allem das neue Tizen OS.
Das vorinstallierte Tizen 2.3 bringt unter anderem den bereits vom Galaxy S5 bekannten Ultra-Power-Saving-Modus mit. Desweiteren ist eine Antiviren-Software an Bord und eine SOS-Funktion für Notfälle integriert. Auch für Unterhaltung wird gesorgt. Die Käufer des Z1 können sich beispielsweise dank des inkludierten „Joy Box“-Pakets einen Zugriff auf 270.000 Songs, 80 TV-Sender und Filme aus dem Entertainment-Store Club Samsung sichern. Das kostenlose Angebot entspricht einem Wert von 24 Euro pro Jahr. Dank einer Kooperation mit den Mobilfunkanbietern Reliance Communications und Aircel räumt Samsung den Z1 Nutzern auch 500 MB freies mobiles Internet für die ersten sechs Monate nach dem Kauf ein. Was das Z1 im Alltag alles zu bieten hat, erfahrt ihr nun im folgenden Videoclip.
Samsung Z1 Hands-on
[via ZDnet]
20 Gedanken zu „Samsung Z1 Verkaufsstart: Die ersten Eindrücke vom Tizen-Smartphone“
Die Kommentare sind geschlossen.