2. September 2015

Michael Kammler

O2/E-Plus: Platz zwei beim Smartphone-Netztest

Der Netzmix aus O2 und E-Plus scheint sich langsam auszuzahlen. Jüngst könnte das Netz den zweiten Platz beim großen Smartphone-Netztest erreichen, ausgerichtet vom Magazin „Smartphone“. Zudem überzeugte der blaue Mobilfunkanbieter mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass der aktuelle Netztest die Sprachtelefonie im Bereich Kundenbewertung mit 20 Prozent verzeichnete. Im Fokus standen jedoch die durchschnittlichen Upload- und Downloadraten im UMTS- und LTE-Netz.

Smartphone Netztest

Bildquelle: Smartphone-Magazin

Bei dem aktuellen Smartphone-Netztest des Magazins Smartphone haben zehntausende Nutzer deutschlandweit mitgewirkt. Das Magazin erscheint in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Insgesamt analysierte es 117.000 Messungen. Ausgewertet wurde das Ganze mit der FLOQ-Netztest-App. Mithilfe dieses Tools kann man als Smartphone-Nutzer die Geschwindigkeit des Mobilfunknetzes testen und anschließend auch die Qualität bewerten.

Noch besser als O2/E-Plus schnitt nur die Telekom ab. Wie Mobilfunk-Talk festhält, sollte der Smartphone-Netztest nicht überbewertet werden. Unklar sei dabei die deutschlandweite Verteilung der Teilnehmer, welche die Messdaten lieferten.

Der Testsieger in der Gestalt der deutschen Telekom ermöglichte bei den aktuellen Analysen im Durchschnitt im LTE-Netz ein Download von 27,13 Mbit/s und ein Upload von 6,86 Mbit/s. Mit jeweils 21,1 Mbit/s und 6,31 Mbit/s liegt Telefonica knapp dahinter.

18 Gedanken zu „O2/E-Plus: Platz zwei beim Smartphone-Netztest“

  1. Kann ich absolut bestätigen! Die Zusammenführung hat bei mir mega viel gebracht, das was das beste was O2 machen konnte
  2. Was für eine schlechte Methode, die Netzqualität zu bewerten. Als ob so eine App dann dort funktioniert, wo das Netz eben überlastet ist. Bei O2 ist das oft der Fall und gerade dort, wo viele Menschen sind.
    • Dort wo viele Menschen sind (z.B. Bundesligaspiel, Konzert usw.), funktioniert das mobile Internet von den anderen Anbietern genauso wenig. (Persönliche Erfahrung)
      • Sicher funktioniert das LTE Netz der Telekom bei einem Fußballspiel nicht mehr so wie sonst, aber es ist immer noch deutlich besser als die Konkurrenz. Ich wollte aber nur sagen, dass dieser Test überhaupt nichts aussagt. Man weiß weder, wo gemessen wurde noch welchen Tarif derjenige hatte. Sprache ist völlig außen vor wenn man eben kein Netz hat, oder es überlastet ist, kann man den Test garnicht machen. Mit dem bekannten Connect Test hat das wenig zu tun.
  3. Kann ich nur bestätigen! Auch bei mir ist das mobile Internet etwas schneller geworden. Zudem hat sich meiner Meinung nach die Abdeckung im allgemeinen etwas verbessert.
  4. Ganz lustig wird es in Gegenden wie z.B. im Harz da ist O2/E-Plus noch in seinen Kinderschuhen Null Komma Null Netz und schon gar kein LTE!!!
    • Dann fahr nach Baabe auf Rügen – da ist kaum etwas mit Vodafone oder der Telekom anzufangen. Meine Frau hat o2 und konnte überall ohne Probleme ihr Smartfone nutzen.
  5. Im Gegenteil. Ich bin jetzt desöfteren im O2-Netz, welches einfach abartig schlecht ist. Ich habe vollen Empfang und Gesprächabrüche. Ich habe sehr oft 3G und es lädt keine Internetseite, langsamer als Edge. Wechsel ich manuell ins BASE-Netz funktioniert alles bestens. Ich werde wechseln, für mich ist das in meiner Gegend eine absolute Verschlechterung. Schade um meine 5 GB-Flat, aber was bringen die mir, wenn keine Internetseite mehr lädt, weil mein Gerät sich nur noch ins O2-Netz einloggt.
  6. Na ja, wenn man mal LTE mit O2 hat, sicher ein gutes Netz. Aber in der Eifel, kannste O2 so was von vergessen. Edge ist hier die bevorzugte Verbindungsmöglichkeit. Daher bereue ich meinen Wechsel zur Telekom auf gar keinen Fall
  7. Seit der Zusammenlegung ist das O2 Netz der Hammer in Berlin. In der Ubahn hat man 3g und sonst LTE. Da guckt mein Freund mit seinem Telekom Vertrag dumm aus der Wäsche, denn ich habe in Wohnungen Empfang, wo er keins hat.

Die Kommentare sind geschlossen.