Als Microsoft im Februar 2011 die ersten Windows Phones in einer vielversprechenden Allianz mit Nokia auf den Markt brachte, erhofften sich nicht wenige, damit die Marktmacht von iOS und Android aufzubrechen.
Windows Phone war anders. Die Kacheln, die Ideen, das Design – Microsoft bewies Kreativität und wollte aus dem typischen App-Layout, das wir von anderen Smartphones kennen, erstmals wirklich heraus. Doch wer heute mal in der Bahn durch die Reihen schaut: Kaum jemand hat noch ein Windows Phone-Gerät.
Alleine im letzten Quartal war nur jeder 100ste Verkauf eines Smartphones ein Lumia. Microsoft selbst protokollierte auf der Quartalskonferenz nur 10,5 Millionen Verkäufe über Weihnachten- ein Rückgang von 57 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Und auch die anderen Hersteller können nicht mit Windows Phones glänzen, das Angebot ist zu schmal, die Auswahl begrenzt.
Ein Insider schreibt jetzt, dass Microsoft gegenüber seinen Partnern bereits die Segel gestrichen hat: Windows 10 Mobile kann nicht weiter existieren und auch die Lumia-Smartphones entwickeln sich zum Desaster für das Unternehmen.
In den letzten Monaten machten immer mal wieder Gerüchte um ein Surface Phone die Runde. Microsoft wird demnach weiter versuchen die Grenze zwischen Smartphone und PC zu schmälern, um beispielsweise auch eine größere App-Auswahl anbieten zu können. Das Surface Phone soll ein Schritt in die Richtung sein, edler aufwarten und in der zweiten Hälfte 2016 erscheinen.
36 Gedanken zu „Nur 1 Prozent Marktanteil: Windows Phone so gut wie tot“
Die Kommentare sind geschlossen.