In Europa kommt der Mobilfunkstandard LTE nur schwer ins Rollen, da laufen die Arbeiten an dem Nachfolger bereits auf Hochtouren. Die Zusammenarbeit mit Südkorea soll die Entwicklung in den westlichen Ländern vorantreiben.
Südkorea ist ein Pionier, wenn es um die Entwicklung neuer Mobilfunktechnologien geht. Genau aus diesem Grund erwägt Europa eine Zusammenarbeit bei der Entwicklung des künftigen Standards 5G. Beide Seiten könnten ihr Know-How austauschen und die Entwicklung auf diese Weise beschleunigen, was am Ende dem Verbraucher zugute kommt.
Eine Kooperation bringt zudem weitere Vorteile mit sich. Probleme beim Roaming und eine mögliche Fragmentation der Frequenzen könnten demnach von vorneherein umgangen werden, heißt es in der Pressemeldung. Es werden gezielt die Fehler angegangen, die bei der Wahl und beim Ausbau des Mobilfunkstandards 4G/LTE gemacht wurden.
25 Gedanken zu „Mobilfunk-Standard 5G: Europa und Südkorea kooperieren“
Die Kommentare sind geschlossen.