Die LTE-Versorgung in den ICE-Zügen der Deutschen Bahn wird stetig besser. Es sind nun 80% der Züge mit neuen Repeatern ausgestattet, teilte das Unternehmen mit. Seit einigen Monaten läuft auch das neu aufgebaute ICE-Wi-Fi-Angebot im Regelbetrieb.
Die Deutsche Bahn erneuert derzeit die LTE-Repeater ihrer ICE-Flotte. Auf sie greifen Reisende zurück, wenn das bordeigene WLAN-Angebot nicht genutzt werden kann oder der Nutzer WLAN abschaltet. Aufgrund der Bauweise der Züge und der erreichten Geschwindigkeiten können brauchbare Datenraten nur mit im Zug verbauter Technik erreicht werden. Derzeit ist die Bahn dabei ihre rund 1.600 verbauten Repeater zu erneuern, 80% sind bereits geschafft. Danach wird die LTE-Nutzung in den Zügen deutlich performanter sein. Die alten Intercity-Züge werden indes nicht mehr nachgerüstet, weder mit Wi-Fi, noch mit LTE, wenig überraschend, da die teils erst kürzlich wiederaufgearbeiteten Wagen bis zu 40 Jahre auf dem Buckel haben. Die neuen IC2-Züge haben LTE-Repeater, WLAN-Hotspots bekommen sie aber nicht. Auch so ist das neue Angebot, das auf alle deutschen Mobilfunknetze zurückgreift, statt nur die Telekom zu bemühen, bereits wieder gut beschäftigt. Da die Nutzung nun für alle Fahrgäste kostenlos und nicht mehr zahlenden Nutzern oder Hotspot-Kunden der Telekom vorbehalten ist, ist auch die Last sprunghaft gestiegen. In stichprobenartigen Tests unserer Redaktion zwischen Frankfurt, Köln, Hannover und Berlin war der Internetzugang in den meisten Fällen mit dem veranschlagten einen MBit/s nutzbar. Ab und an trafen wir auf defekte Hotspots, manchmal waren nur wenige Wagen betroffen, auf anderen Fahrten der ganze Zug.
Wie sind eure Erfahrungen mit Internet im Zug?
11 Gedanken zu „LTE im ICE: Die Bahn rüstet ihre Züge um“
Die Kommentare sind geschlossen.