Home » Sonstiges » Konzept: Wie gut Wikipedia aussehen könnte

16. Juli 2014

Sascha Boldt

Konzept: Wie gut Wikipedia aussehen könnte

Das Design von Wikipedia ist uns vertraut und erfüllt seinen Zweck, ein Konzept zeigt jedoch, dass noch deutlich mehr Potenzial in der freien Enzyklopädie schlummert. 

Wikipedia-Konzept

Bereits im April dieses Jahres veröffentlichte der Designer George Kvasnikov aus Berlin ein Konzept auf Behance. Dieses zeigt die Online-Enzyklopädie Wikipedia in einem neuen Design. Während das Konzept bislang nur wenig Aufmerksamkeit erhielt, weckt nun ein Bericht auf PSFK.com Interesse an der überarbeiteten Oberfläche.

Der Designer wünscht sich ein Filpboard-ähnliches Design für Wikipedia. Die Intention hinter dem Konzept war es ein Design zu schaffen, das benutzerfreundlicher ist, als das bisherige. Eine neue Schriftart soll das Lesen von Artikeln angenehmer als bisher gestalten. Zusätzlich soll die Zahl der Wörter eines Artikels und die ungefähre Lesedauer angezeigt werden.

Artikel könnten in einer Übersicht dargestellt werden, die der aktuellen Tab-Ansicht in Safari ähnelt. Jeder Artikel wird somit auf einer eigenen Karte angezeigt. Das soll die Übersichtlichkeit erhöhen. Zusätzlich soll sich das Design automatisch an kleinere Displays anpassen und die neuen Funktionen für Desktop-Rechner auf mobile Endgeräte bringen.

Eine wirklich gelungene Designstudie, von der sich das Design-Team Wikipedias gerne inspirieren lassen darf, sobald der Launch eines neuen Designs bevorsteht.

Wikipedia-Konzept-2

Wikipedia-Konzept-3

 

12 Gedanken zu „Konzept: Wie gut Wikipedia aussehen könnte“

  1. Wow. Das ist super, die Frage bleibt dann aber bei der Geshhwindigkeit, da es ja keine native Application ist, sondern eine Website.
    • Genau das ist meiner Meinung nach das Problem mit diesem Konzept. Es ist „overloaded“ – zu viel des Guten. Zu viele Bilder, zu viel Effekte und Tiefe. Das alles auf dem kleinen Display des iPhones kann nicht gut aussehen. Aber der Ansatz stimmt: Wikipedia könnte ein Facelift vertragen, etwas weniger Optionen in der Seitenleiste, etwas mehr Fokus auf das eigentliche. Deshalb ziehen auch so viele (ältere) Bücher so etwas vor.
      • P.S. Dieses Konzept wäre wenn überhaupt, dann als App geeignet, da dann das (z.b.) Retina-Display mit den Bildern glänzen könnte, und man durch Multitouch eine leichtere Bedienung erreichen könnte als mit einer Maus.
      • Hast du es dir überhaupt angeguckt? Das iPhone App ist nicht überladen und die unteren Bilder sind aus der Web/iPad Version!
    • Trotzdem darf es doch gut aussehen? Gerade weil es vom Aufbau her Vorbild für viele andere Wikis ist, kann man hier ein gutes Design etablieren. Das hätte weitreichende Folgen!
      • Das Problem ist, dass es nicht gut aussieht. Es sind dort viele Bilder abgebildet, ohne jeglichen Zusammenhang. Und die Zahlen auf den Bildern sagen mir auch nicht, wer dort abgebildet ist, oder was.
  2. Ich finde das jetzige Design besser da es sich mehr auf den Inhalt fokkussiert. Das Gezeigte würde mich zu doll vom Stoff des Artikels (den man auch manchmal für die Schule lernen muss) ablenken.
  3. Also ich nutze die wikilinks App. Kostet zwar was, is aber für den Wikipedia poweruser voll interessant. Klar, wenn das Design ein wenig moderner werden würde, hätt‘ ich nix gegen, aber so gehts auch. Trotzdem finde ich, das Konzept kann sich sehen lassen !!
  4. Bettelpedia wohl eher. Die brauchen mal eine Umstrukturierung. Da mangelt es an vielen Stellen an Professionalität. Und ich meine nicht die wissenschaftlichen Artikel, die sind oft zu Komplex, ich meine die sozialen und politischen Artikel. Von wegen da muss alles belegbar sein. Und womit!

Die Kommentare sind geschlossen.