Facebook testet eine Funktion, die vielen Nutzern nicht gefallen dürfte: Das automatische Abspielen eines Video-Tons in der Timeline. Holt schon mal eure Kopfhörer heraus…
In Australien staunte eine kleine Testgruppe nicht schlecht, als sie von den neuen Facebook-Funktionen in der App erfuhren, die zunächst nur ihnen zustehen. Videos werden künftig nicht nur automatisch startet, sondern dazu auch noch mit dem Ton. Sollte das Handy also nicht auf stumm gestellt sein, beginnt der Sound zum Video bereits in der Timeline, ohne dass der User, wie momentan nötig, auf das Video tippt. Auch testet Facebook die Möglichkeit, den Ton durch einen Button im unteren, rechten Eck anzuschalten, ohne es zu öffnen.
Videos sind zentral für Facebook
Zwar lässt sich der Autoplay-Sound bei den Testern dauerhaft deaktivieren, jedoch scheint Facebook ernst machen zu wollen: Videos sind dem Zuckerberg-Imperium inzwischen extrem wichtig, insbesondere als Einnahmequelle durch Werbung. Über 100 Millionen Stunden schauen die Facebook-Nutzer Videos jeden Tag. Vom Wert der Videos für Werbende ist Facebook überzeugt:
Der Wert einer Video-Werbung – sei es Markenbewusstsein, Erinnerungen an die Werbung oder sogar Sales – wird bei Videos schnell erreicht und steigt mit ihrer Länge. 47 Prozent dieses Wertes wird in den ersten drei Sekunden erreicht, 74 Prozent nach den ersten zehn.
Was nichts anderes heißt als: Wer Werbung auf Facebook schaltet, erreicht eine wesentlich höhere Aufmerksamkeit beim Nutzer.
Und jetzt soll eben diese Video-Werbung auch automatisch einen Ton abspielen? Keine gute Idee. Immerhin schrecken 80 Prozent der Internet-Nutzer vor lauten Werbespots im Netz zurück, die ohne Warnung auftauchen. Beim Autoplay-Sound wird das nicht anders sein.
Nutzer lieben die Videos ohne Ton
Warum also sollte man den Ton automatisch abspielen und beim Nutzer so eine Timeline erzeugen, die alle drei Sekunden laute Musik, Tiergeräusche oder schreiende Babys aus den Lautsprechern tönen lässt? Dazu gibt es keinen Grund. Sowieso spielen die meisten Facebook-Nutzer die Videos im Übrigen ohne Ton ab, nämlich 85 Prozent, wie Digiday herausgefunden hat. Viele Seiten untertiteln ihre Videos daher oder nutzen die automatische Untertitel-Funktion von Facebook selbst. Das war auch in Facebooks Sinne:
Since most video ads in mobile feed are viewed without sound, make sure to express your message visually.
Wenn Facebook mit dem Test also eines erreicht, dann genau das, was es nicht will: Weniger Views für die Videos. Gerade erst haben sich die Nutzer an Autoplay gewöhnt. Einen Autoplay-Sound wollen die meisten aber sicherlich nicht.
10 Gedanken zu „Keine gute Idee: Facebook-Videos bald mit Autoplay-Sound“
Die Kommentare sind geschlossen.