Dieses Jahr ist Apple ungewohnt entspannt mit der Review-Schranke: Schon vor Auslieferungsstart der neuen Modelle konnten erste Testberichte online gehen. Danach haben Apples neue Top-Modelle durchaus neue Stärken, doch nicht alles überzeugt.
Kurz vor dem Marktstart am Freitag sind die ersten Reviews zum iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max erschienen. Medien wie Tom’s Guide, CNET, WIRED und Engadget geben einen detaillierten Eindruck von Apples neuen Spitzenmodellen.
Aluminium hält cooler
Die Geräte kommen erstmals mit einem Aluminium-Unibody und einem durchgehenden Kameraplateau auf der Rückseite. Neue Farben sind Silber, Deep Blue und Cosmic Orange. Zu den größten Neuerungen zählen eine 18-MP-Frontkamera mit automatischer Ausrichtung und Center Stage sowie eine 48-MP-Telefotokamera mit 4x- und 8x-Zoom.
Der neue A19-Pro-Chip sorgt in Kombination mit einer Vapor-Chamber-Kühlung für mehr Leistung und bessere Wärmeverteilung. Dazu kommen längere Akkulaufzeiten, ein helleres Display, das kratzfeste Ceramic Shield 2 und Genlock-Support.
iPhone 17 Pro: Das sagen die Tester
Tom’s Guide lobt die Akkulaufzeit: Im Test hielt das iPhone 17 Pro über 15 Stunden durch, mehr als eine Stunde länger als das iPhone 16 Pro. Getestet wurde zudem noch mit einem Alltagsnutzungsprofil, bestehend aus Websurfen, Videos gucken, jeder Menge fotografieren und ein wenig Gaming.
CNET hebt die Telefotokamera hervor, die bei 4x-Zoom unter guten Lichtbedingungen mit der Hauptkamera mithalten kann, bei 8x aber Bildrauschen zeigt. Das ist nicht ganz überraschend: Der neue Sensor ist zwar größer, ein echter optischer Achtfachzoom unterstützt die Kamera aber nicht, viel mehr wird ein vierfacher optischer Zoom durch die erhöhte Pixel-Anzahl auf den doppelten Zoomfaktor hochgerechnet.
WIRED berichtet von deutlich besseren thermalen Eigenschaften Gaming, etwa bei Assassin’s Creed Mirage, mit stabileren Bildraten und angenehmerer Wärmeverteilung als beim Vorgänger. Die Rückseite verteilt sich beim iPhone 17 Pro wohl durch die Eigenschaften des Aluminium-Gehäuses deutlich besser über die gesamte beachtliche Fläche..
Engadget sieht spürbare Vorteile durch die Neural Accelerators des A19 Pro, vor allem bei KI-Funktionen wie Bild- und Emoji-Generierung, speziell die lokal ausgeführten Apple Intelligence-Features wie GenMoji und Image Playground profitieren deutlich von den Chip-Verbesserungen.
Die Pro-Modelle bieten gegenüber dem besonders dünnen iPhone Air vor allem 20 bis 40 Prozent längere Akkulaufzeit sowie die exklusive Telefotokamera, deren effektiver Nutzen im Alltag sich allerdings noch im Härtetest herausstellen muss. Beide Modelle sind ab sofort vorbestellbar.
1 Gedanke zu „iPhone 17 Pro: Erste Reviews mit Licht und Schatten“