DXOMark wurde bekannt durch ihre angeblich objektiven Smartphone-Kameratests. In einem ihrer neusten Tests war das iPhone 11 Pro unter dem Messer und schnitt auf Platz 3 ab. Vor ihm: Ein Huawei- und sogar ein Xiaomi-Gerät.
Das iPhone 11 Pro ist natürlich mit Abstand das beste iPhone in der Liste. Das iPhone Xs Max findet sich auf dem 15. Platz wieder. Vor ihm findet sich das Xiaomi Mi CC9 Pro Premium Edition. Und auf dem ersten Platz ist das Huawei Mate 30 Pro. In Sachen Kamera schnitt das iPhone 11 Pro mit 124 Punkten ab, bei den Videos waren es 102 Punkte. Damit ist das 11 Pro zusammen mit dem Xiaomi Mi CC9 Premium Edition das beste „Video-Handy“ der Liste.
Lob bekommt zudem Deep Fusion:
Thanks to Apple’s new Deep Fusion that uses machine learning and image stacking, the new iPhone is noticeably improved for detail and textures. It renders fine details such as freckles, hair on pets, and distant foliage very well, making the phone a great option for landscape and portrait photography alike. Only in low light is a drop-off in detail quite evident, with the iPhone unable to keep up with the very best in class. Noise is also improved over the XS Max, but it is still visible in almost all light conditions. Image artifacts are very well under control, though, with only some flare very occasionally visible.
Bewertet hat DXOMark wie gewohnt wirklich alles. Von normalen Fotos in verschiedensten Lichtverhältnissen, über den Porträt Modus bis hin zur Sound-Qualität bei den Videos war alles auf dem Prüfstand. Wir empfehlen euch den ganzen Test wirklich sehr, wenn ihr euch dafür interessiert. Er ist oben verlinkt.
Hier die aktuelle DXOMark-Liste:
Mit diesen Worten beschreibt sich DXOMark selber:
DXOMARK is the leading source of independent audio and image quality measurements and ratings for smartphone, camera and lens since 2008.
Von der Presse, von Herstellern, von Nutzern und von Experten wird dies einmal so und einmal so gesehen. Für manche ist es die Quelle für Qualitätstests. Andere werfen der Institution Bestechlichkeit und Subjektivität vor. Wir entziehen uns einmal einer Bewertung, wollen aber eines feststellen: Bilder und Fotografien sind subjektiv. Farben, Kontraste, Motive und vieles mehr sind subjektiv. Eine Kamera kann man also nur bis zu gewissen Maßen objektiv bewerten.
Um also unsere Frage im Titel einmal zu beantworten: Fair ist der Test nur zu gewissen Teilen. Denn wie gesagt: Ob einem etwa wärmere oder kältere Bilder besser gefallen, ist Geschmacksache. Und ob man für bessere Videoleistung auf einen 3x-fach Zoom verzichten würde, ebenso. Die objektiven Messungen wie Schärfe, Details, Dynamikumfang, Lichtstärke und vieles mehr kann DXOMark wohl deutlich besser als jeder Blog.
15 Gedanken zu „iPhone 11 Pro in DXOMark-Kamera-Ranking nur auf Platz 3: Fair?“
Die Kommentare sind geschlossen.