Medienberichten zufolge würden Volvo sowie die Zulieferer Continental und ZF mit Apple zusammenarbeiten wollen um gemeinsam das Projekt "iCar" in die Realität umzusetzen. Das Apple Auto geistert seit längerer Zeit schon durch die Gerüchteküche. Nun scheint es langsam konkreter zu werden. Die Zeitung Automobilwoche hat bei den einzelnen Unternehmen nachgehakt.
Dem Bericht nach habe Volvo Interesse an einer Zusammenarbeit mit Apple bekundet. „Von Apple ist noch niemand auf uns zugekommen. Wenn es so wäre, dann würden wir sicher darüber nachdenken“, so Volvo-Chef Håkan Samuelsson gegenüber der Automobilwoche. Ähnlich verhält es sich mit der ZF Friedrichshafen AG. Die Experten für Antriebs- und Fahrwerktechnik wären ebenfalls für Verhandlungen mit Apple offen. Offiziell habe es jedoch noch keine Anfrage gegeben. Auch der Zulieferer Continental wäre nicht abgeneigt eine Kooperation mit Apple einzugehen. Unternehmenschef Elmar Degenhart gab gegenüber Reuters bekannt, dass eine Unterstützung möglich wäre, sofern ein iCar überhaupt geplant sei. Continental wäre auf dem Gebiet der selbstfahrenden Autos jedenfalls nicht mehr unbefleckt. Schließlich arbeitet der Zulieferer auch schon mit Google zusammen.
BMW wird ebenfalls ein Kooperationsvorhaben mit Apple nachgesagt. Konkreter wurde bisher angenommen, dass auf Basis des BMW i3 ein selbstfahrendes Elektroauto für Apple entworfen werden soll. Diese Gerüchte konnte BMW jedoch nicht bestätigen. Gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters gab der Münchner Automobilbauer aber an, regelmäßig mit Apple Gespräche zu führen. Hierbei handelt es sich im Kern jedoch um das Thema "vernetzte Fahrzeuge", wobei Apples Carplay sicher eine große Rolle spielen dürfte. Die Entwicklung sowie der Bau eines Apple Fahrzeugs stand bisher noch nicht im Raum.
5 Gedanken zu „iCar: Volvo, Continental & ZF würden mit Apple kooperieren“
Die Kommentare sind geschlossen.