Die Experten vom Opower-Blog haben sich mit dem Stromverbrauch der neuen iPhone 6 Modelle beschäftigt und ausgehend vom durchschnittlichen Energiepreis in den USA die Kosten für ein ganzes Jahr berechnet. Das iPhone 6 mit dem 4,7 Zoll Display verbraucht im Jahr 3,8 kWh, was umgerechnet 0,47 US Dollar entsprechen. Beim größeren iPhone 6 mit 5,5 Zoll Display, steigen die Kosten dann schonmal auf einen guten halben US Dollar, genauer gesagt auf 0,51 US Dollar. Der Verbrauch beim iPhone 6 plus beträgt 4,2 kWh, was ganz klar dem größeren Akku geschuldet ist.
Ausgehend vom aktuellen Durchschnittsstrompreis hierzulande, der 27,75 Cent pro Kilowattstunde beträgt, resultieren folgende Zahlen. Das kleinere iPhone 6 schlägt im Jahr mit 1,05 Euro und das iPhone 6 mit 5,5 Zoll Display mit 1,16 Euro zu Buche. Die Kosten für den iPhone-Ladestrom halten sich also in Grenzen.
Laut Opower verbrauchen die neuen iPhone Modelle, trotz des größeren Akkus, nicht wesentlich mehr als das Apple iPhone 5. Dieses verbraucht durchschnittlich 0,41 US Dollar im Jahr als knapp 3,4 kWh.
Die Zahlen sind recht interessant, wenn man weitere Rechenbeispiele anführt. So wurde unter anderem auch berechnet, wie viel Strom die 10 Millionen verkauften Geräte vom letzten Wochenende im Jahr verbrauchen. Die Geräte benötigen in der Masse weniger Energie als der Bundesstaat Nebraska in 12 Stunden verbraucht.
Ein typischer Desktop PC verbraucht 41 Mal mehr Strom als das iPhone 6. Die Xbox One von Microsoft ist noch energiehungriger mit einem Verbrauch, der 61 Mal höher ist als der des neuen iPhones. (via 9to5mac)
36 Gedanken zu „Das kostet der Strom für das iPhone 6 im Jahr“
Die Kommentare sind geschlossen.