Mit Apple Pay hat Apple seinem mobilen Bezahldienst schon im September einen Namen gegeben. Ab morgen werden die amerikanischen iPhones über das Softwareupdate auf iOS 8.1 mit der Funktion ausgestattet. US-Nutzer können dann mit dem iPhone 6 (Plus) an der Ladekasse ihren Einkauf bezahlen. Über 500 Finanzinstitutionen haben sich laut Apple dem Dienst bereits angeschlossen.
In Europa wartet Apple Pay zwar weiterhin noch auf seine Einführung. Trotzdem weckt der Dienst auch hierzulande schon Begehrlichkeiten. Einem Bericht in der aktuellen Ausgabe des "Spiegel" zufolge will etwa die Sparkasse vom Start an mit Apple kooperieren. "Wenn das System in Deutschland eingeführt wird, kommt Apple an den Sparkassen nicht vorbei", sagte Sibylle Strack vom DSGV (Deutsche Sparkassen- und Giroverband) dem Magazin, "Wir wären an einer Zusammenarbeit sehr interessiert".
Auch VISA Europe arbeitet bereits intensiv mit dem Konzern zusammen. Ab 2015 soll Apple Pay – wenn alles gut läuft – in Europa erhältlich sein. Gegenüber Apfelpage bestätigte ein Pressesprecher des Unternehmens die Kooperation:
Derzeit arbeiten wir mit unseren Mitgliedsbanken und Apple zusammen, um Apple Pay nach Europa zu bringen. Die Ankündigung von Apple Pay bringt uns einen großen Schritt dabei voran, Verbrauchern einen bequemen und einfachen Zugang zum mobilen Bezahlen zu ermöglichen – unabhängig von ihren Endgeräten, Betriebssystemen oder Telekommunikationsanbietern. Das ist ein weiterer Meilenstein für das mobile Bezahlen insgesamt und wir sind stolz, daran mitzuwirken.
Die Chancen stehen also recht gut, dass wir diesmal nicht allzu lange auf den Service warten müssen. Beim iTunes Radio lässt sich Apple ja immer noch eine Menge Zeit.
58 Gedanken zu „Apple Pay: Sparkasse plant Zusammenarbeit mit Apple“
Die Kommentare sind geschlossen.