15. Januar 2015

Philipp Tusch

Apple Pay: 17 Sekunden von der Entscheidung zum Online-Kauf

Der US-Retailer Merchbar hat in seiner nur in den Staaten erhältlichen iPhone-App vor rund einem Monat den Dienst Apple Pay integriert. In einem Blogeintrag quittiert das Unternehmen heute den aktuellen Stand und gibt dabei auf ganzer Linie interessante Zahlen zum Bezahlservice bekannt.

5ac1dede5ef7f059c316193b2ddd7be6

Den Angaben des Online-Shops zufolge wird inzwischen jede fünfte Transaktion in der App über Apple Pay abgewickelt. Die Zahl bezieht sich allerdings auf alle Einkäufe, also auch die von Nutzern, die das Update noch nicht durchgeführt haben oder kein Apple Pay-fähiges Gerät besitzen.

Apple Pay macht den Bezahlvorgang deutlich einfacher, was sich auch in den Statistiken von Merchbar niederschlägt. So braucht ein durchschnittlicher Anwender 103 Sekunden, um Kreditkarten-Informationen sowie Wohnadresse anzugeben und den Vorgang abzuschließen. Wer Apple Pay eingerichtet hat, benötigt insgesamt nur 17 Sekunden, also lediglich ein Bruchteil davon. Diese Zeit beinhaltet die Entscheidung, Apple Pay zu nutzen sowie die Kontrolle und den Versand der Daten.

Anschließend bekommen die Anwender, wie beim Online-Einkauf gewohnt, den Beleg angezeigt. Und auch hier fällt auf: Nutzer von Apples Bezahlservice trauen dem Dienst fast blind. So blickt dieser gar doppelt so schnell über die Bezahlinfos, um sie zu bestätigen, als jemand, der die Kreditkarteninformationen vorher eingeben musste.

Am Ende bleibt nur zu verstehen: Merchbar ist von Apple Pay absolut begeistert. Doch so schön der neue Enthusiasmus für die Anwendung in den USA auch sein mag, so enttäuschend fallen die Anstrengungen diesbezüglich derzeit in Deutschland aus.

Apple Pay Demo für Online-Käufe.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

15 Gedanken zu „Apple Pay: 17 Sekunden von der Entscheidung zum Online-Kauf“

    • Ja stimmt. Hoffentlich machen die aber nicht wie bei Apple TV damals alles nach. Am Ende heißt das dann AmazonPay oder PrimePay
  1. Jeder Tag für Unternehmen in Deutschland und co. an denen nicht mit apple pay bezahlt werden kann, ist ein verlorener Tag. Man braucht keinen Doktortitel um zu erkennen, dass die Zahlart, momentan das ausgereifteste, fortschrichtlichste und innovativste ist. Es wurde schon mehrfach berichtet, dass die Umsätze der Unternehmen rapide anstiegen. Es gibt keinen Ausweg, es wird auch bald hier verfügbar sein, jedoch kann ich es kaum mehr abwarten. Wenn es um die Sicherheit geht, falls man die Kreditkarte verliert, kann der Finder solange die Kreditkarte missbrauchen bis diese vom Eigentümer gesperrt wird. Es wurden Kameras an Geldautomaten eingebaut um PIN einzusehen und Karte gestohlen. Ganz ehrlich, bis jemand mein Fingerabdruck nachstellt auf einem Wachsfinger habe ich zehn mal das Kreditinstitut angerufen und das Konto gesperrt. Das Smartphone ist der alltägliche am meisten genutze Gegenstand den es gibt. Um zu bemerken dass jemanden die Kreditkarte fehlt vergeht sicherlich einige Zeit.
    • ja das stimmt absolut. Diese Einschätzung von dir finde ich echt super. Hast aber recht jeder Mensch in Deutschland zumindestens schaut 1.000ende Male aufs Smartphone
    • @Amo: Wenn die Kosten für teilnehmende Geschäfte und Unternehmen zu hoch sind, werden sie es einfach nicht machen. Und der von dir genannte steigende Umsatz soll dann also von den Apple-Nutzer kommen. Wenn du mir dann noch erklären könntest, warum ein Apple-Nutzer mehr oder teurer einkaufen sollte, nur um mit Apple Pay bezahlen zu können, dann würdest du mir sehr helfen. :)
      • Klar ein Kiosk besitzer wird kein Apple Pay einführen, zunächst einmal nur die großen Unternehmen. Es ist rapide Angestiegen, weil es ein so großer Hype war bzw ist. Und jeder per apple pay was kaufen wollte bzw. möchte. Mag sein, dass sich das wieder beruhigt aber langfristig ist eh klar, dass sich die Bezahlmethode durchschlägt.
  2. Es wurde hier schon richtig erfasst, Apple Pay ist ein Hype. Und das im Artikel erwähnte Beispiel ist eins von wenigen Anwendungen, wo ich wirklich einen Vorteil sehe. Nämlich einen Zeitvorteil. Und weiter? Missbrauch von gefundenen, bzw. verlorenen oder gestohlenen Kreditkarten damit verhindern? Vielleicht. Aber sonst seh ich da ehrlich gesagt keine anderen Vorteile! Es ist eine weitere Bezahlmethode, nicht mehr und nicht weniger. Ich persönlich habe erstmal nichts davon. Höchstens einen kleinen Zeitvorteil beim bezahlen an der Supermarktkasse. Aber eigentlich habe ich noch nicht mal eine Kreditkarte.

Die Kommentare sind geschlossen.