Apple Music-Nutzer können jetzt Songs und Playlists von anderen Streamingdiensten importieren, ohne Drittanwendungen bemühen zu müssen und das weltweit. Einige Einschränkungen gibt es dann aber doch. Zudem ist es offenbar dann doch noch nicht für alle Nutzer verfügbar..
Nach einer Testphase und einer begrenzten Einführung in ausgewählten Ländern hat Apple sein neues Import-Tool für Apple Music nun weltweit freigeschaltet. Damit können Nutzer ihre gespeicherten Songs und Playlists von anderen Streamingdiensten wie Spotify einfacher in Apple Music übertragen.
Laut Apple ist die Funktion mit wenigen Ausnahmen global verfügbar. Nicht unterstützt wird sie in China, Myanmar und Russland. Das Tool funktioniert auf iOS, iPadOS, Android sowie im Web. Voraussetzung ist ein aktives Apple-Music-Abonnement. Bis wirklich alle Nutzer die Funktion haben, dauert es aber wohl noch etwas, derzeit wird uns das Feature in der Redaktion beispielsweise noch nicht angezeigt.
So importiert ihr Songs in eure Apple Music-Mediathek
Der Ablauf ist simpel: Nutzer wählen in den Einstellungen von Apple Music die Option „Musik von anderen Diensten übertragen“, melden sich beim gewünschten Dienst an und wählen die zu übertragenden Inhalte aus. Apple Music gleicht die Titel dann mit dem eigenen Katalog ab. Gefundene Songs werden automatisch hinzugefügt, bei nicht exakten Treffern können Nutzer manuell eine passende Version auswählen. Für diese Nachbearbeitung bleibt ein Zeitraum von 30 Tagen.
Apple weist darauf hin, dass nur vom Nutzer erstellte Playlists übertragen werden können, nicht jedoch automatisch generierte Listen der Konkurrenz.
Bislang war der Import von Titeln und Playlists etwa von Spotify in Apple Music
2 Gedanken zu „Apple Music startet Import von anderen Streamingdiensten: Das müsst ihr wissen“