Die neue Apple Watch kommt wahlweise mit und ohne LTE, so sieht es ein bekannter Branchenexperte. Diese Wahlmöglichkeit ist für Apple-Kunden nicht grundsätzlich neu. Hinsichtlich des Formfaktors steht noch nichts definitives fest.
Irgendwann im Verlauf dieses Jahres könnte Apple die nächste Apple Watch auf den Markt bringen. Der Analyst Ming-Chi Kuo von KGI Securities, zuletzt war er euch eher in Zusammenhang mit Spekulationen um das iPhone 8 aufgefallen, äußerte sich in einem Report für seine Kunden zu dem Thema und konkretisierte die Vermutung, die nächste Apple Watch werde mit LTE ausgestattet werden.
Demnach sollen Käufer die Wahl zwischen einer 4g-Version und einer Watch ohne Mobilfunk-Modul haben. Dieses Konzept verfolgt Apple bereits bei den iPads. Ming-Chi Kuo glaubt, Apple werde in 2017 zwischen acht und neun Millionen Apple Watch Series 3-Einheiten absetzen, 35% bis 40% davon werden LTE-Watches sein. Insgesamt werde der Absatz an Smartwatches aus dem Hause Apple um 70% auf bis zu 18 Millionen Einheiten anziehen. Enttäuscht dürften Nutzer sein, die sich einen neuen Formfaktor wünschen. Den brauche Apple zwar perspektivisch, so der Analyst, eine Änderung im nächsten Modell werde es aber womöglich noch nicht geben.
According to Kuo, to drive major growth, Apple needs to introduce a radical form factor change, more FDA approvals supporting medical and health applications, and 5G commercialization. (…) Based on Kuo’s report and a lack of rumors hinting at major design changes, it appears we may not see significant design changes after all.
Die Meinungen, etwa zu einer runden Apple Watch, gehen stark auseinander: Für Einige ist es ein Kaufargument, andere lehnen eine runde Watch schlicht ab. Beim LTE-Support dürfte es anders sein, die Funkschnittstelle dürfte viele Käufer motivieren, die bislang von einer Watch absahen.
7 Gedanken zu „Analyst: Apple Watch 3 wahlweise mit LTE und ohne neuen Formfaktor“
Die Kommentare sind geschlossen.