Wie lange hält die Apple Watch durch? Diese Kernfrage hat Tim Cook auf dem Event mit einer konkreten Stundenzahl beantwortet. Ziel seien demnach 18 Stunden mit einer Ladung. Jetzt erklärt Apple auf einer Sonderseite, wie man auf dieses Ergebnis kommt.
Zu den 18 Stunden Laufzeit am Tag schriebt Apple:
Die Tests wurden von Apple im März 2015 mit Prototypen der Apple Watch und zugehöriger Software durchgeführt, die mit einem iPhone mit Softwareprototyp verbunden waren. Die Ladekapazität einer Batterie für den ganzen Tag basiert auf 18 Stunden bei folgendem Gebrauch: 90 Display-Aktivierungen durch Armheben, 90 Benachrichtigungen, 45 Minuten App-Nutzung und 30 Minuten Training mit Musik von der Apple Watch über Bluetooth im Verlauf von 18 Stunden. Die Batterielaufzeit variiert abhängig von Verwendung, Konfiguration und vielen anderen Faktoren. Die tatsächliche Laufzeit kann variieren.
Anschließend schlüsselt Apple einzelne Tätigkeiten auf. Was dauert wie lange?
Die Sprechdauer beläuft sich beispielsweise auf 3 Stunden, Audiowiedergabe zählt mehr als doppelt so viel. Trainieren könnt ihr mit der Apple Watch 7 Stunden, bis sie wieder ans Ladegerät muss. Wenn ihr nichts weiter macht, als die Uhrzeit anzuzeigen, könnt ihr mit 48 Stunden rechnen, aktiviert ihr dazu noch den Energiesparmodus, sind 72 Stunden drin.
Ladezeiten der Apple Watch bei 2,5 Stunden.
Das Aufladen der Apple Watch ist ebenfalls Bestandteil der Sonderseite. Demnach braucht ihr 90 Minuten bis 80 Prozent aufgeladen sind, das letzte Stück hat es dann nochmal in sich: Hier müsst ihr zusätzlich eine Stunde in Kauf nehmen. Insgesamt dauert der Ladevorgang auf 100 Prozent also 2,5 Stunden.
24 Gedanken zu „Akkulaufzeit der Apple Watch: Apple veröffentlicht Testergebnisse“
Die Kommentare sind geschlossen.