Die Aktion ist in ihrer Größe doch eher selten bei einem großen Onlineangebot zu beobachten. Wikipedia präsentierte sich heute den ganzen Tag über für seine Besucher recht uninformativ. Wer dort etwas nachschlagen wollte, wurde nur auf eine Protestaktion gegen das neue europäische Urheberrecht verwiesen. Doch wie effektiv sind solche Maßnahmen: Ist euch der Protest aufgefallen?
Wikipedia ist sauer: Das neue europäische Urheberrecht bedroht massiv die Meinungsfreiheit im Internet. Mit dieser Meinung steht die freie Enzyklopädie nicht allein. Viele Internetaktivisten und auch einige Politiker sind unzufrieden mit den gefundenen Regelungen. Stein des Anstoßes sind die sogenannten Uploadfilter, die zur Umsetzung der neuen Richtlinie herangezogen werden dürften: Sie nötigen Internetunternehmen, schon beim Verfassen eines Beitrags nach möglichen Urheberrechtsverstößen zu suchen und diese aktiv zu verhindern.
Bedrohung von Vielfalt und Meinungsfreiheit
Diese Notwendigkeiten sind zunächst vor allem für Klein- und mittelständische Unternehmen ein logistisches Problem, das Kosten verursacht, die sich nicht abfangen lassen. Zudem sehen viele hier ganz grundlegende Qualitäten des Internets bedroht. Bei Wikipedia heißt es hierzu:
„Die geplante Reform könnte dazu führen, dass das freie Internet erheblich eingeschränkt wird. Selbst kleinste Internetplattformen müssten Urheberrechtsverletzungen ihrer Userinnen und User präventiv unterbinden (Artikel 13 des geplanten Gesetzes), was in der Praxis nur mittels fehler- und missbrauchsanfälliger Upload-Filter umsetzbar wäre. Zudem müssten alle Webseiten für kurze Textausschnitte aus Presseerzeugnissen Lizenzen erwerben, um ein neu einzuführendes Verleger-Recht einzuhalten (Artikel 11). Beides zusammen könnte die Meinungs-, Kunst- und Pressefreiheit erheblich beeinträchtigen.“
Im weiteren fordern die Autoren Besucher dazu auf, ihre EU-Abgeordneten zu kontaktieren und gegen das neue EU-Recht zu protestieren. Um dieser Forderung Nachdruck zu verleihen, blieb die Wikipedia heute zumindest im Web nicht nutzbar, wenn auch die Apps noch funktionierten.
Doch bleibt die Frage nach dem Sinn der Aktion: Wikipedia ist zweifellos eine sehr reichweitenstarke Seite, aber wie engagiert sind deren Besucher?
Ist euch die Auszeit der Wikipedia heute aufgefallen und interessanter noch: Wer hat bereits ein Schreiben an seinen EU-Parlamentarier aufgesetzt?
21 Gedanken zu „Ein Tag ohne Wikipedia: Habt ihr es bemerkt?“
Die Kommentare sind geschlossen.