15. September 2016

Philipp Tusch

Apple fragt MacBook-Nutzer nach Kopfhöreranschluss

Shortnews: Durch den Wegfall der Klinke am iPhone gibt es ein elementares Problem für alle Mac-Nutzer. Die mit dem iPhone 7 mitgelieferten Kopfhörer passen gar nicht an den Mac, da es keinen Lightning-Anschluss gibt.

Überhaupt: Selbst im so anschlussarmen MacBook hat Apple aus irgendwelchen Gründen immer noch eine Kopfhörerbuchse unterbringen können. Doch auch dieser könnte bald wegfallen.

macbook-pro

Auf der Produktseite des Notebooks bewirbt Apple immerhin schon aktiv drahtlose Technologien und will auf Bluetooth-Musik aufmerksam machen. Dennoch wird sicher nicht jeder Fan eines potenziellen Aus der Klinke am Mac sein. Daher hat sich Cupertino nun dazu entschieden, versteckt seine Kunden zu fragen und schickt zur Zeit Mailings mit kleinen Umfragen heraus. Unter anderem mit der Frage, welche Anschlüsse man gerne nutzt und wie sich der Musikkonsum über den Mac gestaltet. Darauf basierend könnte die Entscheidung für kommdende Produkte fallen.

applemacbookprosurveyquestion

34 Gedanken zu „Apple fragt MacBook-Nutzer nach Kopfhöreranschluss“

  1. Also beim Mac Book würde ich es irgendwie ziemlichen Mist finden, wenn sie die Klinke entfernen… Dann gibt es wieder ne adapterparty.
  2. Manchmal machen drahtlose Verbindungen einfach keinen Sinn und man ist auf Eine Klinke angewiesen. Beispielsweise bei der Musikproduktion. Bluetooth hat einfach eine gewisse Latenz.
      • Deshalb darf Apple beim Wegrationalisieren nicht zu radikal sein. Bei einem flächendeckenden Wegfall der USB-Buchse verliert Apple die ganzen Musiker!
      • Ach was! Gerade bei nem Laptop, mit dem man mobil unterwegs ist, nutzt man als Musiker ziemlich häufig die Klinkenbuchse, wenn ann unterwegs mal schnell was checken will und seine hochwertigen Kopfhörer anstöpselt. Oder man möchte mal ganz schnell das Laptop an irgndeinen Verstärker/Mischpult anschliessen. Da wird sehr oft die Klinke benutzt, weil es schnell ubd unproblematisch geht. Der Wegfall der Klinke an einem Computer macht Appke endgültig zu einer reinen Hipster Lifestyle Firma.
      • @Didius: Das sind aber Bereiche, in denen man auch Blutooth Kopfhörer/Anlagen benutzen kann. Die Qualität ist nicht wirklich schlechter und die Latenz is irrelevant. @Rudluc: die Musikindustrie zieht da schon mit. Viele steigen auf Thunderbolt um oder man kann auch einfach einen Adapter benutzen für seine USB 2.0/3.0 Interfaces. Die USB Buchse fällt nämlich nicht weg, sie wird einfach nur durch die USB C buchse ersetzt. Und wie jeder weiß, ist USB C abwärts kompatibel
  3. Hehe nun kommt Apple in die Bredouille. Zum einen packen sie einen Kopfhörer mit Lightning Anschluss beim iPhone bei und denselben Kopfhörer möchte man natürlich auch am MacBook nutzen…. Tja so könnte sich der Wegfall der Klinke am iPhone doch noch rächen.
    • Halte ich für eher unwahrscheinlich, dass sich das rächen wird. Immer diese Aussagen: jetzt kann ich die Kopfhörer nicht mehr am MacBook nutzen. Sie sind ja auch nicht für das MacBook gemacht. Ist ja genau so als ob ich sagen würde: ich kann das Lightning Kabel mit dem ich mein iPhone lade nicht zum Laden meines MacBooks nutzen. Ist ja auch nicht dafür gemacht. Nur weil etwas in der Vergangenheit altersbedingt ging (Klinke ist schon etwas in die Jahre gekommen) muss es doch nicht zwingend sein. Oder anders Beispiel: Meine Hülle vom 5s funktioniert auch nicht mehr beim 6er obwohl es in der Vergangenheit ging es vom 5 zum 5s weiterzunutzen.
  4. Mal ne andere Frage zu den zukünftig vermuteten Anschlüssen. Das neue MBP soll ja lediglich 4 USB-C Ports erhalten. Kann an ein USB-C Port das Apple Thunderbolt Display angeschlossen werden (mit Adapter)? Danke :-)
    • Dazu muss das MacBook Thunderbolt 3 beherschen, das hat bisher noch keins . Dies nutzt den USB-C Port statt wie bisher bei Thunderbolt 1 & 2 den MiniDisplayPort. Dazu brauchst du dann noch einen (möglicherweise aktiven) Adapter…
    • Vielen Dank für eure Antworten. Dann lass ich mich mal überraschen, ob es einen Adapter Thunderbolt 1/2 auf USB/C Thunderbolt 3 geben wird.
  5. Ich nutze noch ein 2010er MacBook, dieser hat in dem Klinkenport einen Optischen Digitalausgang. Haben die neueren MacBooks den optischen Digitalausgang auch noch? Ich finde dadurch ist die Musikqualität deutlich erhöht! ICh fände den Wegfall sehr schade!
  6. Wo ist das Problem . Beim nächsten oder übernächsten Mac ist der Klinke weg. Ist doch super. Und ich denke die meisten nutzen eh keine original Kopfhörer von Apple beim Mac. Ergo bis es dann soweit ist hat sich das von alleine geregelt
  7. Ich hoffe stark das sie die Klinke an den MacBooks lassen und am besten zusätzlich eine Ligthning Buchse, oder nur eine Ligthning Buchse. Demnächst haben alle USB C Kopfhörer, nur Apple nicht.
  8. Hmmmm, darüber macht man sich doch aber eigentlich vorher Gedanken, oder? Wenn ich auf drahtlos gehen will, ziehe ich es überall durch – dafür muss ich aber auch alle Produkte zum Anfang beachten… Sehr komisch, was da manchmal abläuft in Cupertino,
  9. Ich würde einen Lightning Prot am Mac bevorzugen. Apple hat sich meiner Meinung nach selbst ins Bein geschossen! Sie hätten in den neuen iPhones USB-C einbauen sollen und die Kopfhörer ebenfalls, dann könnte man an den Macs den Kopfhörer Anschluss (egal ob Klinke oder Lightning) weg lassen und hätte zwei Fliegen mit einer Klappe erwischt
  10. Das Problem habe ich schon kommen sehen. Apple hätte dem iPhone 7 einen USB-C-Port spendieren können, damit man an allen Geräten denselben Anschluss hat und somit überall seine Kopfhörer anschließen kann. Der Klinkenanschluss war die einzige Anschlussart, die sowohl in Macs als auch IOS-Geräten zu finden war. Wenn man schon die Klinke weglässt, dann soll man sich auch auf einen gerätebegreifenden Anschluss-Standart festlegen! Entweder verbaut man überall USB-C oder eben Lightning! Platz hätte USB-C im Phone 7. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Macbook sowie die iMacs Lightning-Anschlüsse bekommen. Vielmehr wird man auf einen Lightning-auf-USB-C-Adapter angewiesen sein. Auch wenn das Thema nicht passt: Falls das iPad Pro den Laptop wirklich ersetzen soll, dann sollte man auch USB-C und nicht Lightning verbauen. Irgendwann in der Zukunft wird sowieso alles drahtlos sein, aber bis dahin sollte man sich auf USB-C einigen.
  11. bald bauen sie den bildschirm aus und bieten einen adapter an und in ihrer mail steht dann …do you ever use your monitor? nööö ?
  12. Ich habe ja schon gesagt, dass das weglassen des Klinke Anschluss und den Verbleib des Lightning totaler Schwachsinn ist! USB C wäre inowativ gewesen! So ist das nur halbherzig !

Die Kommentare sind geschlossen.