15. Juni 2016

Philipp Tusch

Apple Pay in der Schweiz: Zusage von coop & Migros – Banken blockieren

Über 40 Prozent der Schweizer Smartphone-Besitzer nennen ein iPhone ihr Eigen. Der Start von Apple Pay, zu dem wir euch gestern bereits informiert haben, wird also seine Spuren hinterlassen. Bislang dominiert der von den fünf größten Banken aufgestellte Bezahldienst TWINT. Dieser ist plattformübergreifend verfügbar und kann auch ohne Kreditkarte genutzt werden.

apple-pay-schweiz

Banken blockieren Apple Pay.

Da TWINT von Credit Suisse, PostFinance, Raiffeisen, UBS und der ZKB getragen wird, liegt es auf der Hand, dass diese fünf Banken nicht mit Apple Pay kooperieren werden, um beispielsweise die direkte Verbindung des Bankkontos ohne Kreditkarte zu ermöglichen.

Auf Nachfrage bestätigten uns das drei der Mitglieder dieses Verbundes auch. Die ZKB schrieb in einem Apfelpage vorliegenden Statement:

Die Zürcher Kantonalbank ist Partner von Twint/Paymit und gehört nicht zu den Partnern von Apple Pay. Ob und wann die Nutzung von Kreditkarten unserer Kunden für Apple Pay möglich ist, können wir zum jetzigen Zeitpunkt nicht abschätzen.

Auch bei UBS klingt die Antwort eindeutig:

UBS fokussiert sich auf die Einführung der plattformunabhängigen (möglich sowohl für Android als auch iOS) offenen Schweizer Lösung Paymit/TWINT.

Ähnlich formulierte es die Raiffaisen.

coop und Migros mit an Bord.

Coop City Basel

Auf Händlerseite sieht es etwas freundlicher aus: Obwohl Apple die beiden größten Handelsketten in der Schweiz nicht auf seiner Webseite listet, haben uns sowohl coop als auch Migros bestätigt, dass Apple Pay ab Start in allen Filialen, in denen Kreditkarten akzeptiert werden, unterstützt wird.

41 Gedanken zu „Apple Pay in der Schweiz: Zusage von coop & Migros – Banken blockieren“

  1. Ich bin ja gespannt, wie lange sich diese Grossbanken gegen ApplePay sperren können. Notfalls werde ich halt den Kartenanbieter wechseln müssen!
    • Das denke ich auch. Keiner der schweizer Banken will einen Konkurrenten bei sich aufnehmen. Ob ApplePay sich durchsetzen wird und die schweizer Banken dann wohl oder übel eine Partnerschaft mit Apple eingehen müssen, steht in den Sternen. Gibt es in Deutschland auch so einen Verbund der größten Banken im Bezug auf zahlen mit Smartphone?
    • Ich bin mal gespannt, wann sie endlich eine eigene Lizenz beschaffen… Wirecard gehört ja bekanntlich nicht zu den besten Banken.
      • Numbers26 ist nicht Wirecard! Wirecard hat eine Art Geschäftsbeziehung mit Numbers26! Die Wirecard Bank kann also direkt nichts für die Kündigungen!
  2. Da brauchen jetzt nur ein paar Banken auf den Zug aufspringen. Sobald der Umsatz über Applepay steigt, gibt es auch was von den Großbanken…
  3. Anbieter übergreifend für Andoid und iPA macht schon Sinn. Apple hätte ApplePay an Android lizensieren sollen. Jetzt verlieren sie, da auch der Marktanteil von iPS Geräten weltweit am geringsten ist. Schade. Mal wieder eine Chance vertan. Schlecht Ort auch das ApplePay anscheinend nur über Kreditkarte funktioniert wo die Gebühren am höchsten sind und damit auch die Endkunden Preise erhöht werden wenn es breitgeschlagen genutzt würde.
    • Was interessiert Apple den Marktanteil? Wer ein Apple Gerät hat kann auch damit zahlen. So einfach ist das. Ubd Apple Pay wächst immer weiter. Soll doch Google sich mit Android Pay rumschlagen. Die bekommen es aber nicht gebacken. Pech.
  4. Den Menschen wird ihre Privatsphäre genommen und dazu jubeln sie auch noch. Ich zahle nur im äußersten Notfall mit Karte, Apple Pay kommt für mich auch nicht infrage. Hier wird wieder einmal der Datenschutz zugunsten der Bequemlichkeit geopfert.
    • Echt cool das du 0 Ahnung von Apple Pay hast. Eine Karte gibt mehr Informationen preis als Apple Pay. Oder meinst du die Datenschleuder Android Pay? Einfach mal VORHER informieren.
      • Dir kann man anscheinend alles verkaufen, solange es nur schön verpackt ist. Apple würde natürlich niemals, niemals nie und nimmer nicht deine Daten weggeben… In welcher Welt lebst du?
      • So ist es. Schade ist nur, das ApplePay nur über Kreditkarten funktioniert und nicht zB über Lastschrift oder EC Karte.
      • @Jo: Selten so gelacht! Du fischst ja total im Trüben. „Weil Apple es sagt…“ Oh je, wie kann man nur so naiv sein? Sag doch einfach, dass du eigentlich keine Fakten hast, die deine Aussagen decken. Apple kooperiert mit staatlichen Geheimdiensten, genau wie Google und Microsoft. Das ist spätestens seit 2013 bekannt. Wegen Leuten wie dir und ihrer schier grenzenlosen Naivität allein kann Überwachung funktionieren.
      • Du vergisst selbst das du 0 Fakten hast. ??? Komisch das du noch nichts von FBI und Apple gehört hast. Naja man hört ja nur was man hören möchte. Lächerlich dein Gebrabbel über Verschwörungstheorien.
      • @Jo: Deine Argumentation ist doch nur noch peinlich. Du wiegst hier einen Fall, bei dem Apple sich geweigert hatte, zu entschlüsseln, gegen tausende und abertausende Fälle auf, in denen Apple Nutzer im staatlichen Auftrag abgehört hat. Dieses Missverhältnis sollte sich doch sogar einem Fanboy wie dir erschließen. Alles, was ich gesagt habe, lässt sich in geleakten Daten des Staates verifizieren, also kann wohl kaum von einer „Verschwörungstheorie“ die Rede sein. Und ich habe im Übrigen auch keine Lust mehr, mit einem eindimensionalen Fanboy wie dir zu diskutieren, denn du kannst oder willst meinen Gedankengängen aus Verblendung heraus ja ohnehin nicht folgen. Du und deine einseitige, unausgewogene Sichtweise grenzen für einen logisch denkenden Menschen schon an Zeitverschwendung.
    • Irgendwie hast du ja schon recht :) An der Uni hat es aber schon Vorteile beim bezahlen. Vorallem wenn 10.000 Studenten mittags gleichzeitig ihr Essen bezahlen wollen :) Das geht mit der NFC Unicard einfach schneller.
    • Der Appster-Typ nutzt auch ganzen anderen Highlights der letzten Jahre, wie z.B. Siri und iCloud nicht, verlangt aber Innovationen(aber nur nach seinem Geschmack)und ist zu der festen Meinung, die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben. „Ist jetzt bei Whatsapp“, aber Apple Pay wird nicht genutzt, nur Kreditkarte, aus Datenschutzgründen. Wir liegen hier am Boden vor Lachen. ??
      • Mit dem Unterschied, dass ich bei Apple Pay eine andere Wahl habe (Bargeld), bei WhatsApp aber nicht. Und nein, SMS ist auch keine Alternative, denn sie wird auch bloß abgehört. Ich versuche einfach, den Abhörradius so klein wie möglich zu halten. Und iCloud war keine Innovation, denn Online-Speicher hatten viele andere bereits eher, sogar Microsoft war da früher dran. Siri war eine nutzlose „Innovation“ und in 2011 ein Kinderspielzeug. Dass Deppen wie du meine Posts nicht verstehen können, ist für mich a) uninteressant und b) nicht verwunderlich.
  5. Ihr schreibt: „Verbindung des Bankkontos ohne Kreditkarte zu ermöglichen“. Kann man jetzt Kreditkarten von z.B. UBS trotzdem mit Apple Pay nutzen?
  6. Sollen doch diese ausländischen Banken hierzulande Kreditkarten anbieten. Dann funzt es gleich mit Apple Pay
  7. Ist es aber nicht umständlich immer mit Kreditkarte zu zahlen? Man bezahlt ja so viele Zinsen wenn man immer nur mit Kreditkarte zahlt. Wird es nicht möglich sein mit Debitkarten zu bezahlen?
    • Du zahlst nur dann Zinsen wenn du den Betrag auf deiner Kreditkarte abstotterst. Lässt du alles am Monatsende abbuchen zahlst du nichts.

Die Kommentare sind geschlossen.