Über 40 Prozent der Schweizer Smartphone-Besitzer nennen ein iPhone ihr Eigen. Der Start von Apple Pay, zu dem wir euch gestern bereits informiert haben, wird also seine Spuren hinterlassen. Bislang dominiert der von den fünf größten Banken aufgestellte Bezahldienst TWINT. Dieser ist plattformübergreifend verfügbar und kann auch ohne Kreditkarte genutzt werden.
Banken blockieren Apple Pay.
Da TWINT von Credit Suisse, PostFinance, Raiffeisen, UBS und der ZKB getragen wird, liegt es auf der Hand, dass diese fünf Banken nicht mit Apple Pay kooperieren werden, um beispielsweise die direkte Verbindung des Bankkontos ohne Kreditkarte zu ermöglichen.
Auf Nachfrage bestätigten uns das drei der Mitglieder dieses Verbundes auch. Die ZKB schrieb in einem Apfelpage vorliegenden Statement:
Die Zürcher Kantonalbank ist Partner von Twint/Paymit und gehört nicht zu den Partnern von Apple Pay. Ob und wann die Nutzung von Kreditkarten unserer Kunden für Apple Pay möglich ist, können wir zum jetzigen Zeitpunkt nicht abschätzen.
Auch bei UBS klingt die Antwort eindeutig:
UBS fokussiert sich auf die Einführung der plattformunabhängigen (möglich sowohl für Android als auch iOS) offenen Schweizer Lösung Paymit/TWINT.
Ähnlich formulierte es die Raiffaisen.
coop und Migros mit an Bord.
Auf Händlerseite sieht es etwas freundlicher aus: Obwohl Apple die beiden größten Handelsketten in der Schweiz nicht auf seiner Webseite listet, haben uns sowohl coop als auch Migros bestätigt, dass Apple Pay ab Start in allen Filialen, in denen Kreditkarten akzeptiert werden, unterstützt wird.
41 Gedanken zu „Apple Pay in der Schweiz: Zusage von coop & Migros – Banken blockieren“
Die Kommentare sind geschlossen.