Mittlerweile ist Netflix in 190 Ländern weltweit vertreten, seit knapp 1,5 Jahren auch hier in Deutschland. Nutzer des Streamingdienstes können sich dann aus einer riesigen Mediathek die passenden Filme, Serien oder Dokumentationen aussuchen und streamen. Diese sind von Land zu Land jedoch durchaus unterschiedlich. Zwar definiert Netflix es als Ziel, künftig in allen Regionen die identische Auswahl an Inhalten zu ermöglichen, aufgrund von Lizenzierungen ist das aber nicht so ohne Weiteres möglich.
User, die auf den Content anderer Länder nicht verzichten möchten, wissen sich meist zu helfen und nutzen Proxy-Server oder andere Mechanismen um Netflix einen anderen Standort vorzutäuschen. So ist es beispielsweise möglich neue Serien und Filme dann schon vor dem Start in Deutschland zu streamen, in den meisten Fällen dann eben auf Englisch. Dem will das Unternehmen jetzt entgegenwirken und mit „branchenübliche Technologien“ arbeiten, damit der Zugriff über Proxy-Server in Zukunft nicht mehr möglich ist. Im hauseigenen Blog heißt es:
Daher wird es in den nächsten Wochen auch mit Proxy-Servern und Mechanismen zur Umgehung von Zugriffsbeschränkungen nicht mehr möglich sein, auf Inhalte zuzugreifen, die in der eigenen Region nicht verfügbar sind.
Natürlich werden Nutzer, die keine Proxy Server nutzen, nicht von den Umstellungen tangiert.
25 Gedanken zu „Netflix: Proxy-Erkennung soll Inhalte aus anderen Ländern sperren“
Die Kommentare sind geschlossen.