21. Dezember 2015

Michael Kammler

Apple Music 2016 vermutlich mit Hi-Res Audio Streaming

Medienberichten zufolge könnte Apple im kommenden Jahr an der Audio-Qualität beim Streaming Dienst Apple Music schrauben. Um die technischen Möglichkeiten vom Lightning beziehungsweise den Lightning-Kopfhörern besser ausschöpfen zu können, arbeitet Apple an einem neuen Audio-Format, das 96 kHz/24 Bit bieten soll.

Apple Music eigenständige App Mac

Die neue Qualitätsstufe der Apple Music Audio-Streams wird Hi-Res Audio genannt und könnte schon im nächsten Jahr eingeführt werden.

Sollte an den vergangenen Gerüchten etwas dran sein, dass Apple beim nächsten iPhone Modell komplett auf den Klinkenstecker verzichtet und Kopfhörer ebenfalls über den Lightning-Port angeschlossen werden können, dürfte die neue Audio-Qualität eine nette Ergänzung darstellen. Bisher hält sich die Auswahl von Lightning-Kopfhörern noch in Grenzen. Das könnte sich jedoch bald ändern. Die Qualitätssteigerung ist mit Sicherheit hörbar. Das Maximum, was Apples Lightning-Anschluss laut der veröffentlichten Spezifikation zulässt, sind übrigens 192 kHz/24 Bit.

Die japanische Newsseite macotakara berichtete zuerst von Apples Vorhaben die Audio-Qualität von Apple Music Streams zeitnah verbessern zu wollen.

11 Gedanken zu „Apple Music 2016 vermutlich mit Hi-Res Audio Streaming“

  1. Wichtig wäre mal zuerst, dass iOS das Bluetooth Format aptx unterstützt. Denn die Zukunft der Kopfhörer liegt im kabellosen Bereich, denke ich.
  2. Was ist eigentlich aus den „Apple Movie“ Gerüchten geworden? Wäre für mich persönlich interessanter als Music. Und JA, das passt zum Thema!
  3. Könnte man auch schon Lightning Kopfhörer am iPhone 6 verwenden durch z.B. einem Software Update? Oder ist sowas nur Hardwareseitig möglich?
    • Man kann Lightning Kopfhörer jetzt schon mit dem iPhone 6 verwenden. Weder Software noch Hardware Update sind dafür nötig. Viele Grüße!
  4. Ich glaube nicht, dass Apple an einem neuen Audio-Format arbeitet. Apple Lossless Audio Codec (ALAC) gibt es schon. „Die Qualitätssteigerung ist mit Sicherheit hörbar“. Das ist natürlich quatsch. Die Anzahl der Bit legt nur fest, wie viel Rauschen das Signal stört. Da das Rauschen bei 16 Bit schon nicht hörbar ist, nützen einem die 24 Bit auch nichts. Und die 96 oder 192 sorgen nur dafür dass nicht hörbare Frequenzen im Signal sind, was ggf sogar negative Effekte versucht. Ich empfehle: LINK / LINK
    • Wahnsinn. Endlich mal einer der es kapiert hat. Wenn jetzt noch einer erklären könnte, warum 4K momentan nicht mehr ist als eine digitale Schwanzverlängerung, dann wäre Weihnachten gerettet.
    • Stimmt nicht ganz. Je höher die Auflösung, desto natürlicher der Klang. Nicht umsonst wird im Studio in 96/192 und 24-bit aufgenommen.
  5. Es wird definitiv ein neuer Audio-Codec als Standard kommen. Geringe Dateigröße und unkomprimiertes Material in Einem.Bleibt zu hoffen das AirPlay aufgerüstet wird.

Die Kommentare sind geschlossen.