17. Juli 2015

Michael Kammler

Apple lässt in Touchoberflächen verbaute Solarzellen patentieren

Einem aktuellen Patenteintrag zufolge, könnten in der Touchscreen-Oberfläche eingearbeitete Solarzellen die Akkuausdauer der iPhone-Modelle in Zukunft deutlich erhöhen. Der Einsatz der Technologie könnte in sämtlichen Touchoberflächen erfolgen. Patently Apple hatte die Schrift ausfindig gemacht.

Solarzelle Touchscreen

Der Patentbeschreibung zufolge, könnte die neue unterstützende Energie-Technologie auch bei Apples Magic Mouse oder Magic Trackpad Verwendung finden um diese wieder aufzuladen. Beim iPhone etwa würden sich die Solarzellen am Display-Rand befinden, schreibt Apple. Transparente Solarzellen, die erst kürzlich entdeckt wurden, würden sich zudem auch für die gesamte Display-Fläche eignen. Die integrierten Solarzellen könnten dazu beitragen, dass der Akku unter Umständen länger durchhält. Ein komplett autarkes System wäre jedoch eher ausgeschlossen, da die Geräte auch gewöhnlich für eine längere Zeit in der Hosentasche oder im Rucksack oder ähnlichem verweilen. Wird das iPhone bei Tageslicht aus der Tasche geholt, erfährt der Akku jedoch einen kleinen Energie-Boost.

Das Apple Patent klingt wieder einmal ziemlich spannend. Wie so oft ist allerdings auch hier unklar, ob es jemals zu einer Umsetzung kommt. Viele tolle Patente landen zunächst erst einmal in der Schublade und laufen dann Gefahr zu verstauben.

20 Gedanken zu „Apple lässt in Touchoberflächen verbaute Solarzellen patentieren“

    • Ja! Vorallem für die Apple Watch sehr interessant ! Schließlich trägt man diese nicht in der Hosentasche sonder oftmals deutlich sichtbar ;)
  1. Gab es diesen Patentantrag nicht schon eine ganze Weile? Ich meine mich zu erinnern ihn im Apple Patent Song gesehen zu haben.
  2. Das war doch schon vor zwei Jahren ein Thema. Außerdem sehe ich es ein wenig kritisch, wenn man sein iPhone in die direkte Sonne legt, was ja in diesen Fall sogar dazu verleitet. Das iPhone heizt sich jetzt schon nach kurzer Zeit ordentlich auf und wenn sich dabei auch noch der Akku auflädt noch mehr. Trotzdem und grundsätzlich eine gute Idee.
    • Soweit ich das verstanden habe, bedeutet Solar, dass das Gerät einfach nur Licht braucht, also nicht zwingend Sonnenlicht.
  3. naja, würde sich nicht rentieren- das würde das iPhone locker um einige 100€s teurer machen, der Mehrwert? 10% mehr Akku? Lohnt sich nicht, dann lieber in die Forschung von z.B. Akkus aus Aluminium investieren! In der AppleWatch könnte das evtl. Sinn haben, da diese aber so winzig ist, lohnt es sich auch Hier nicht Solarzellen einzubauen.
    • Es würde sich nicht lohnen wenn die Apple Watch keinen Akku mehr braucht – das IPhone keinen Akku mehr braucht? Natürlich würde sich das lohnen
    • Das stimmt nicht ! Die iPhones wären nur geringfügig teurer in der Produktion und für die Forschung hat Apple jawohl genug Geld. Außerdem ist es eine sehr zukunftsorientierte Sache. Man wird in dieser Technik bestimmt in den nächsten Jahren Fortschritte machen und vielleicht kommt das iPhone in 5-10 Jahren komplett ohne zusätzlichen Strom aus und das wäre ein großer Vorteil.
  4. An den Kommentaren sieht man das keiner wirklich Ahnung von aktuellen Solarzellen hat. Das bringt in der Größe leider gar nichts und ist mal wieder nur Marketing.

Die Kommentare sind geschlossen.