Das Marktforschungsinstitut Bitkom hat in einer neuen Studie das Verhalten von Kunden beim Austausch der High-Tech Ware analysiert und kommt dabei zu frappierenden Unterschieden zwischen jungen und älteren Konsumenten. Befragt wurden insgesamt über 1000 Kunden ab 14 Jahren, warum sie ihr altes Technik-Gerät ersetzen.
Der repräsentativen Umfrage zufolge tauschen im Schnitt 54 Prozent der Leute ihr altes High-Tech Gerät erst aus, wenn es kaputt ist. 45 Prozent gaben an, sie würden sich dazu hinreißen lassen, wenn es ein neues Modell auf dem Markt gibt. Hierbei tendieren die Befragten im Alter von 14 bis 29 Jahren viel deutlicher dazu, als Senioren über 65. Bei den Jugendlichen würde jeder zweite ein High-Tech Gerät regelmäßig auf den Nachfolger aktualisieren.
Weiterhin wurde gefragt, ob die Verfügbarkeit des Zubehörs einen Einfluss hat. Hier gaben 26 Prozent an, dass sie zu einer neueren Version greifen würden, um das alte zu ersetzen, wenn kein Zubehör mehr dafür zu haben ist. Die genannten Altersgruppen halten sich dabei in etwa die Waage.
Interessant ist außerdem das Ergebnis, dass nur 20 Prozent der Käufer ihren PC, das Smartphone, den Fernseher oder Ähnliches ablösen, wenn keine Software-Updates mehr gemacht werden. Im Vergleich zu Senioren sehen Jugendliche das aber mehr als doppelt so oft als Grund für einen Geräte-Ersatz. Ähnlich sieht es aus, wenn es keine Ersatzteile auf dem Markt dafür mehr gibt.
Die ganze Infografik im Vollbild könnt ihr hier sehen.
Danke Moritz.
19 Gedanken zu „Umfrage: Warum High-Tech Geräte ausgetauscht werden“
Die Kommentare sind geschlossen.