Home » iPhone » iPhone 17: Schuld an Kratzern sollen Apples Ladegeräte sein
iPhone 17 Pro Thumb

25. September 2025

Roman van Genabith

iPhone 17: Schuld an Kratzern sollen Apples Ladegeräte sein

Störende Kratzer verärgerten zuletzt Käufer der neuen iPhone 17-Modelle. Schuld an ihnen trägt offenbar Apple selbst, allerdings nicht in Form einer Produktionspanne. Viel mehr sollen die Ladegeräte in den Apple Stores dafür verantwortlich sein.

Antworten im Fall der unschönen Kratzspuren auf manchen iPhone 17-Modellen:  

Apple hat nun bestätigt, dass die auffälligen Spuren auf den neuen iPhone-17-Pro-Modellen in den Apple Stores durch die dort verwendeten Ladegeräte entstehen. Wie das Unternehmen gegenüber 9to5Mac erklärte, hinterlassen abgenutzte MagSafe-Ladeständer Materialabrieb auf den Geräten. Es handele sich nicht um Kratzer, die Spuren ließen sich durch Reinigung wieder entfernen. Apple will das Problem in den eigenen Stores beheben. Auch ältere Modelle wie das iPhone 16 sind nach Angaben des Unternehmens betroffen.

iPhone 17 Pro: Trotzdem kratzanfälliger als Vorgänger

Unabhängig davon haben Kratztests gezeigt, dass insbesondere das Kameraplateau der iPhone-17-Pro-Reihe anfällig für Kratzer ist. Apple verweist darauf, dass die Kanten des Kameramoduls ähnliche Materialeigenschaften wie die Aluminiumgehäuse von MacBooks besitzen. Sie seien auf Haltbarkeit ausgelegt und vor Markteinführung getestet worden. Dennoch könne es im Alltag zu normalem Verschleiß mit kleinen Abrasionen kommen.

Habt ihr Probleme mit Kratzern an euren neuen iPhones? Lasst es uns gern in den Kommentaren unter dem Artikel wissen.

6 Gedanken zu „iPhone 17: Schuld an Kratzern sollen Apples Ladegeräte sein“

  1. Genau dies konnte ich bei heutigen Besuch im Augsburger -Store feststellen. Am Auffälligsten beim Tiefblauen, wo auf der Rückseite kreisrunde kratzähnliche Rückstände zu erkennen waren, welche sich auch nicht mit Finger wegreiben ließen. Hab dies bei mehreren tiefblauen iPhone feststellen können, bei den anderen Farben eher nicht. -Mitarbeiter meinte dazu, dass Rückseite des iPhone härter als Ladeständer und da viele Kunden mehrmals am Tag das iPhone vom Ladeständer runterziehen, diese Rückstände entstehen, aber leicht mit Radiergummi zu entfernen seien, was er mir auch vorführte. Danach war die Rückseite wie Neu!!!
  2. Es gibt ja mehrere Theorien dazu, ja diese glatt Rückseiten, das können die Ladegeräte sein, aber viel fataler sind die Kanten zum Beispiel oben am Plateau. Experten sagen, dass es sogar Normen gibt, wie Elo Situierung auf Aluminium angebracht werden sollen, und welche Formen Haltbarkeit bieten. Dazu gehören keine scharfen 90° Winkel, also solche Kanten. Schon leichtester Kontakt kannst zu vollständigen Abrieb führen, es ist also ein Fehler by Design! Ehrlich gesagt, verwundert es mich, dass ein Unternehmen wie Apple, solche technischen Design Fehler begeht. Gerade ein Smartphone wandert am Tag hunderte Male über Oberflächen.
  3. Es ist schon komisch dass es auch bei Original verpackten 17 Pro und Pro Max passiert ist oben am Kamera Plateau,Es gibt etliche Videos auf YouTube wo beim auspacken der iPhones schon leichte Kratzer zu sehen sind.
  4. Nachtrag! Chance Miller von 9to5 Mac hat letzte Woche schon darauf hingewiesen das dass Plateau zu scharf kantig ist und Es deshalb zu abplatzen der Farben kommt,es ist ein Fehler von Apple.
  5. Mann, wen kratzt das? Beim Neugerät: Dokumentieren, ab in den Store und austauschen lassen. Wenn es wirklich stört. Wenn eine Hülle drüber kommt ist das Egal, oder? Ich habe AppleCare+ mit Diebstahlabsicherung. Mein 17 Pro ist mir tatsächlich schon 2 mal aus der Hand geflutscht. Kleine Abriebstellen und sogar unten rechts eine Mini-Delle… Sollte es mich doch stören, lasse ich es austauschen. Dafür zahle ich ja eine Versicherung.

Die Kommentare sind geschlossen.