31. Januar 2021

Roman van Genabith

iPad ganz vorn: Apple beherrscht den Tabletmarkt mit großem Vorsprung

Apple hält auch weiter eine dominierende Stellung auf dem Tabletmarkt. Das iPad konnte im letzten Quartal 2020 ein kräftiges Wachstum verbuchen, auch getrieben durch die starke Nachfrage vor allem im Bildungsbereich durch die Corona-Pandemie. Hinter dem iPad folgt bei den Verkäufen erst einmal lange nichts.

Der Tabletmarkt wird nach wie vor klar von Apple dominiert: Das iPad liegt unangefochten an der Spitze bei den weltweiten Verkäufen, das zeigt eine aktuelle Einschätzung der Marktforscher von Canalys. Danach hat Apple im vierten Quartal 2020 rund 19,2 Millionen iPads verkaufen können, das ist ein Plus von beeindruckenden 40% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Im Schlussquartal 2019 hatte Apple weltweit noch rund 13,7 Millionen iPads absetzen können.

Hinter dem iPad folgt Samsung mit gewaltigem Abstand

Apple ist der klare Platzhirsch im Tabletsektor. Hinter dem iPad folgt Samsung, allerdings mit weitem Abstand: Die Südkoreaner kamen im letzten Quartal auf einen Marktanteil von weltweit rund 19%, das entspricht rund 9,9 Millionen weltweit verkauften Einheiten. Zum Vergleich: Apples iPad hält aktuell rund 36% Marktanteil bei den weltweiten Verkäufen.

PC-Verkäufe - Infografik - Canalys
PC-Verkäufe – Infografik – Canalys

Hinter Apple und Samsung folgt Amazon auf dem dritten Platz. Der Konzern konnte in Q4 2020 rund 6,5 Millionen Fire-Tablets absetzen, was einem weltweiten Marktanteil von rund 12% entspricht. Lenovo landete auf dem vierten Platz mit 5,6 Millionen weltweit verkauften Einheiten, gefolgt von Huawei mit 3,5 Millionen abgesetzten Geräten.

Alle großen Hersteller konnten ihre Absatzzahlen zuletzt stark steigern, lediglich Huawei musste sinkende Verkaufszahlen hinnehmen. Apple hat im Jahr 2020 laut Schätzung von Canalys rund 58,8 Millionen iPads verkauft, ein Plus von rund 24% im Vergleich zum Vorjahr. Das letzte Quartal markierte Apples bisher bestes Quartalsergebnis bei den iPad-Verkäufen.

17 Gedanken zu „iPad ganz vorn: Apple beherrscht den Tabletmarkt mit großem Vorsprung“

  1. Wir hatten mal für Geschäft im Restaurant für denn Service neue Amazon Tablets geholt nach einem Jahr und viele Beschwerden der Service musste wir andere Tablets von Samsung holen weil iPads nicht mit dem aktuellen Kassensystem kompatible Waren. Mein Chef iPhone Nutzer seit Tag eins hätte gerne iPad was leider nicht geht. 1200€ für Amazon Tabletts rausgeschmissen und für das bessere Model das jetzt auch schon Schwierigkeiten nochmal knapp 2000€. Bei Handys ist Android bei vielen Hersteller gut was die Laufzeit betrifft aber beim Tablet Markt ist ein iPad besser find ich. Zum lernen so oder so aber da ist zugebende Maße das Surface auch sehr gut.
  2. Stimmt. Ohne Punkt und Komma. Wenn man einen nachvollziehbaren Kommentar senden will, sollte er schon verständlich sein 🙄.
  3. Für den Bildungssektor bietet Apple einfach ein umfangreiches Paket, das vom gerät mit langer Akku-Lebensdauer und umfangreichen Apps für Schüler und Lehrer beginnt mit der Adminstration über MDM weitergeht und beim Schoolmanager inklusive weitreichender Vorteile endet. Ganz zu schweigen von der problemlosen Benutzung in allen möglichen Unterrichtsszenarien. Deshalb sind sie die beste Wahl. Ob Surface im Preis und Rundumpaket vergleichbares bitte wage ich zu bezweifeln, denn dann würden deutlich mehr Geräte in Schulen und Fortbildungen präsent sein. Außerdem ist es nie gut für die Kinder, wenn sie nur in einem System fit sind, auch wenn das MS gerne möchte. LockDown + die endlich wachsenden Investitionen durch die Politik um Bildung nicht ganz Wohlbetuchten zu überlassen waren der Motor. Er wird auch nach den LockDowns anhalten, wenn auch nicht so stark in den Anstiegen. Bildung ist noch lange nicht da, was eigentlich möglich wäre, denn nur eine 1:1-Ausstattung in 7/24 bietet optimalere Bedingungen.
  4. Aber bei Tablets kann man nicht wirklich einzelne Hersteller vergleichen. Es gibt eigentlich nur Apple Tablets und dann so Dinger mit Android, da liegen Tablets mit Android deutlich vor Apple. Aber ein Tablet mit Android ist meistens nicht wirklich brauchbar, da gibt’s nur wenig gutes, im Gegensatz zu Apple. Die Tablets von Apple sind echt der Burner…
  5. Hey Torro, alles bestens. Lass dich nicht vom humorbefreiten Miesepampel gast22 einschüchtern. Spass muss immer sein. Respekt!!
  6. Die Android Hersteller haben leider Apple komplett das Feld überlassen. Nur noch Samsung bringt einigermaßen brauchbare Tablets. Anscheinend nutzt der durchschnittliche Android Nutzer kein Tablet. Ich muss gestehen das ich seit 2 Jahren ein Samsung S5e benutze, und ja man kann es echt gebrauchen. Das Amoled Display ist überragend und der Sound auch, bei einem zurück würde ich mir sehr schwer tun. Ich habe gerade mal 310€ bezahlt. Die Apple Teblets sind mir zu langweilig geworden. Fast 9 Jahre ohne nennenswerte Änderungen haben mir gereicht. Ich würde vermutlich eher zu einem Surface greifen anstatt nochmal zu einem Apple Tablet. Die Chromebooks sind bisher eher Spielerei. Da habe ich auch eins hier.
    • Ist nach der Mitte verlegt worden, in der Mitte des Bildschirmes den Finger herunterziehen, volá Suche erscheint, zufällig rausgefunden 😅
  7. Diese Zahlen sprechen somit ja eindeutig für die Software, da die Hardware von anderen Herstellern oft genug überlegen ist!
    • Das bringt aber nichts. Android Tablets z.B. werden nach einiger Zeit träge und langsam. Die „Denkpausen“ werden immer länger. Websites öffnen sich langsamer und das Scrollen wird zur Qual. Was bring also die extrem hohe Specs, wenn die Software Schrott ist?! Das iPad ist Jahre lang zuverlässig. Hatte schon zuvor viele Android Tablets. Am Anfang liefen die alle auch sehr super. Alles smooth und flüssig. Doch je öfter Updates kamen, desto Träger wurden sie. Selbst die Nexus Tablets. Das liegt aber, wie du schon sagst, an der Software. Android mag auf dem Smartphone super sein, aber auf Tablets ein Graus. Ich habe das Gefühl. Google gibt sich bei Android für die Tablets keine Mühe.

Die Kommentare sind geschlossen.