25. Februar 2016

Robert Tusch

Apps aus dem App-Switcher entfernen? Spart es euch

Der Schnell-Beenden-Irrtum“ – So nennt Kyle Richter, ehemaliger Apple-Genius und Software-Kenner, das Verhalten, das immer noch viele iPhone-Nutzer an den Tag legen: User, die hin und wieder ihre Multitasking-Leiste öffnen und die Liste der zuletzt geöffneten Anwendungen der Reihe nach – mit einer Wisch-Geste nach oben – leeren. Sein Appell: Lasst das einfach, es bringt nichts.

Der rund 1000 Wörter lange Text, den Richter auf der Plattform Medium abgelegt hat, kann sich wirklich sehen lassen. Im Detail erklärt er, warum das Abschießen der Apps aus dem App Switcher für euer iPhone keinen Vorteil bringt – unter Umständen sogar noch Nachteile.

Die von Apple angebotene Option, Apps im App-Switcher aus dem Wartemodus zu werfen, sollte wenn überhaupt nur in Härtefällen zum Einsatz kommen – etwa wenn das Programm eingefroren ist. Eure tägliche Routine darf das Beenden der Anwendungen aber nicht bestimmen. Denn Apples Betriebssystem kümmert sich bereits akribisch um die Speicher- und Akkuverwaltung.

IMG_0118 (1)

So schildert der Autor, dass Apps zunächst einmal nur für eine kurze Zeit nach dem Druck auf die Home-Taste mit iOS kommunizieren dürfen. Das dient dazu, dass die App ordnungsgemäß geschlossen wird und noch zwingende Prozesse innerhalb weniger Minuten abgehandelt werden können. Dann befindet sich das Programm in einer Art Wartungsmodus. Es verbraucht dabei keinen Akku mehr und nutzt lediglich einen kleinen Teil des Arbeitsspeichers, um beim nächsten Start der App schnell wieder bereit zu sein. In dieser Verfassung kann das Programm tagelang ausdauern ohne auch nur einen Bruchteil eurer Batterie zu verschwenden.

Most apps that appear in the app switcher are part of the “Suspended” state group. These apps are using no battery, processor, or network time. They do use a small amount of passive memory to enable quick relaunch through app state persistence.

Wird der Arbeitsspeicher währenddessen knapp, so fordert iOS die Anwendung auf, weniger Platz zu belegen und nur noch die wichtigsten Dinge, die das Programm für den nächsten Start braucht, zu speichern. Fehlt es anschließend immer noch am Platz, wirft iOS von hinten startend so viele Apps auf dem App-Switcher heraus, bis wieder ausreichend Speicher verfügbar ist. Dazu kommt es aber nur selten.

Davon abgesehen kann das manuelle Schließen einer App in der Multitasking-Ansicht unter Umständen sogar mehr Strom fressen als das Verbleiben der Anwendung im Wartemodus. Schließlich muss die App beim nächsten Mal „aus dem Kalten heraus“ starten, was wesentlich mehr iOS-Ressourcen verbraucht, begründet Richter:

If you force-quit an app, it’s removed from memory, its state is instead saved to disk, and the app is closed or quit. (…) If the app is relaunched, additional resources are required to open it from a closed state as opposed to the faster Suspended state. (…) Force-quitting suspended apps will, under most circumstances, drain your battery faster than simply waiting for the user to return.

Wir halten also fest: iOS kümmert sich um das Programm-Management. Der Nutzer sollte dieses Verhalten nicht durch manuelles Eingreifen stören und sich damit letztlich selbst das Bein stellen. Spart euch die 20 Sekunden am Tag, die ihr für das Abschießen der Programme benötigt: Es ist nicht nötig.

52 Gedanken zu „Apps aus dem App-Switcher entfernen? Spart es euch“

  1. Danke. Mir war das bislang unbekannt, ich mache das eigentlich täglich weil ich dadurch einfach ein besseres Gefühl habe.
    • Mache das Schließen auch schon instinktiv. Habe die Kinder auch dazu angehalten, da ich dachte, das der Akku ‚etwas‘ länger hält. Da sie sämtliche Apps immer offen haben (warum auch immer). Aber im Switcher dann suchen, bei gefühlten 20 offenen Apps dauert länger, als sie auf dem Home-Screen zu öffnen. Da müsste dann wenigstens ein Button her, wo man alle mit einmal schließen könnte (für die innere Ruhe) :)
  2. Schöner Artikeln . Nur heißt es immer das die und das weih Akku verbraucht. Aber alles zusammen ergibt dann wohl einen sehr hohen Verbrauch. Es ist schwer diese akkutehma richtig zu behandeln
  3. Das wusste ich garnicht… Hab irgendwo gelesen das man es täglich machen sollte weil sie Arbeitsspeicher und Akku fressen, so gehe ich immer hin und beende alle Apps wenn ich fertig bin… Ich werde es mal ausprobieren ob es tatsächlich so ist, wäre ja nicht schlecht.
  4. Immer wieder regt mich das irgendwie auf wenn ich sehe das es jemand macht. Ich wusste es gott sei dank schon :D Ich hoffe, dass es nun (Fast) jeder weiß :D
  5. Scheinbar benötigt jede Regel eine Ausnahme. Die Amazon Video App zum Beispiel frisst regelmäßig meinen Akku, wenn ich sie nicht manuell kille.
    • Alles zu machen, Kopf auch. Warum einen technischen Zusammenhang begreifen wenn man auch sagen kann „Kann mir keiner erzählen“
  6. An die Redaktion, der Herr, der das geschrieben hat, heißt Kyle Richter, CEO von MartianCraft. Ich hätte mich sonst gewundert, wie ein Mensch Marsianer mit Vornamen heißen kann. :^)
  7. Radio-Apps wie TuneIn oder Radium schließe ich immer, die streamen sonst im Hintergrund fröhlich weiter und speichern den Stream.
  8. Also wer das noch macht dem ist ja nicht mehr zu helfen.. Nein macht es bitte weiter! Woran soll ich sonst noch Leute erkennen die null Ahnung von Technik haben? :( Naja mir bleiben ja auch noch die „Touch-ID-nicht-Benutzer“, „Vertikal-Filmer“ und „nicht-MFI-zertifiziertes-Lightningkabel-Verwender“ („hä? Auf einmal geht das Kabel nicht mehr, dabei hat es doch fast 3€ gekostet“)
    • Das beste an iOS-Geräten ist doch, dass man/frau sie problemlos benutzen kann, auch wenn man/frau eben keine Ahnung von Technik hat. Deshalb finde ich deinen Kommentar leicht arrogant.
  9. Eigentlich lasse ich grundsätzlich die Apps in der Multitaskingleiste geöffnet und ich kann keinen höheren Akkuverbrauch dadurch feststellen, mit Ausnahme von 2 Apps die ich nach Verwendung vollständig schliesse, diese sind Maps und Facebook, da diese im Hintergrund, zumindest meiner Beobachtung nach, weiterhin Akku ziehen. Bei Facebook sogar, obwohl die Hintergrundaktualisierung nicht aktiviert ist.
  10. Problem mit solchen tests das die jung nur 50 apps auf ihrem phone haben … Und auch nur die großen bekannten… Es gibt jede menge apps die noch nicht einmal 100% ios 9 ready sind … Somit kann der test nicht auf die breite masse übertragen werden. …
  11. Betreff: Datenkrake! könnte es vll sein, daß man uns das einreden will, damit die hintergrund apps weiter „ET-Mässig“ -nach Hause- telefonieren können? Ihr wisst doch, daß alle megamäßig von den gesammelten Daten profitieren: nur so ein Gedanke…………………..
  12. Ein „ehemaliger“ Genius muss es ja wissen… Mag sein, dass das beim 6s mit seinem großen Zwischenspeicher so ist, aber für ältere Modelle ist das Schließen der Apps nach wie vor ratsam.
  13. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Youtube App im Wartemodus ordentlich Leistung frisst. Ich bin stutzig geworden, dass mein 5s bereits nach einem halben Tag mit nur geringer Nutzung nur noch 20% Restenergie hatte. Das ließ sich sehr schön unter Energieverbrauch nachsehen, wer der Schuldige war. Seitdem beende ich regelmäßig Youtube durch rauswerfen …
  14. Also nach Verwendung schließe ich immer alle Apps, fahre das iPhone herunter und (wenn vor Ladenschlusss) lasse den Akku erneuern. Danach nur noch Displaywechsel und Back-Up neu aufspielen. Schon kann es wieder weitergehen. Dauert pro Tag keine 3 Stunden.
  15. Es ist klar das ein ständiges Schließen und neu starten einer App viel Strom braucht, allerdings dauert die Speicherfreiräumung, wenn iOS das nach Anforderung von Speicher macht, eine gewisse Zeit, weswegen dann Apps langsamer starten. Insofern macht das Beenden dann doch wieder Sinn.
  16. Wusste ich schon, ich erzähl es jedem aber keiner hört mir zu :) aah dann nennen sie mich noch freak haha nur weil ich sowas sage
  17. Ich versteh nicht warum jemand sowas macht. Ich mach das aus den genannten Gründen wie einfrieren ab ubd zu bei einer. Oder mal wenn ich mehere parallel venutze weil mich die Menge nervt beim Blättern.
  18. Sowas „Multitasking“ zu nennen, ist schon reichlich euphemistisch. Die einzige Verwendung liegt im schnellen Hin- und Herschalten zwischen zwei oder drei Programmen. Mehr ist das doch nicht. Parallel lässt sich damit ja mal gar nicht arbeiten und Fensterinhalte leeren sich meist schon, wenn man nur zwischen zwei Anwendungen hin und her switcht.
  19. nur komisch das es Apps gibt die einfach nicht komplett starten wollen wenn im Hintergrund soviel „offen“ ist. Nach kompletten schließen gehts dann sofort wieder ??
  20. Begründung: Feed-Reader (habe mehrere ausprobiert) aktualisieren im Hintergrund alle 3-4 Min, trotz inaktiver Hintergrundaktualisierung! TuneIn-Radio zeichnet im Hintergrund fleißig weiter auf, trotz inaktiver Hintergrundaktualisierung! TomTom giebt weiter Meldungen über Verkehrsverhältnisse und Blitzer, trotz inaktiver Hintergrundaktualisierung! Dokuments synct weiter alle paar Minuten mit iCloud, trotz inaktiver Hintergrundaktualisierung! Könnte die Liste beliebig erweitern!!!!!!!!!! So ihr Schlauberger, nun sagt mir mal das daß kein Akku und Daten im Hintergrund verbraucht!!!!!!!!!!
  21. Bei den älteren Geräten hatte ich den Eindruck, dass bei vielen offenen Apps im Wartemodus die Geschwindigkeit langsamer wurde. Dann habe ich sie alle geschlossen. Beim iPad Air 2 und iPhone 6 habe ich den Unterschied gar nicht bemerkt weder in Geschwindigkeit oder Akku. Aber was bedeutet eigentlich technisch dieser Wartemodus? Diese offenen Apps befinden sich sicher noch auf dem Arbeitsspeicher, während die geschlossenen Apps sich im Flash-Speicher befinden? Also alles abhängig, wie groß der Arbeitsspeicher ist??
  22. War der Sinn nicht, schnell zwischen Apps zu switchen? Das verliert sich aber, wenn 50 oder 50 Apps im Switcher sind. Das gelegentliche abschießen aller Apps dient bei mir schlicht der Übersichtlichkeit

Die Kommentare sind geschlossen.