29. April 2015

Marcel

Dank Apple Watch: 81 Prozent setzen auf iOS 8

Im Gegensatz zu Google schafft es Apple konstant hohe Verteilungsraten für sein Betriebssystem  zu erreichen, wodurch viele User immer die aktuellste Version von iOS nutzen. Auch anfängliche Pannen rund um die nun mittlerweile 8. Version können das mobile OS nicht stoppen.

Kurz vor Weihnachten sackte der Zuwachs an iOS 8 zwar leicht ab. Das starke Weihnachtsgeschäft trieb die Verteilung jedoch wieder merklich nach oben. Das liegt vor allem daran, dass Apple viele neue Geräte verkaufen konnte und auf diesen eine Version von iOS 8 schon vorinstalliert war. Dadurch verschwanden die alten Geräte aus den Haushalten und wurden durch neue ersetzt.

Vor zwei Wochen hingegen lag die Verteilung bei etwa 79%, was einen ziemlich starken Anstieg in kurzer Zeit bedeuten würde. Denkbar ist hier, dass dies an der Apple Watch liegt, die iOS 8.2 voraussetzt und so Update-Muffel zu einer Aktualisierung bewegt hat.

iOS-8-adoption-rate-81-percent

Der Großteil der neuen iOS 8-Nutzer kommt von iOS 7, was den obigen Verdacht noch einmal untermauert. Derzeit läuft das siebte iOS noch auf 17 % der Geräten und 2% der Geräte kommen mit einer Version darunter aus.

Die Daten werden erhoben, indem getrackt wird, welche Geräte innerhalb eines bestimmten Zeitraums einen Zugriff auf den App Store tätigen. So eine Statistik ist aufgrund von Verzerrungen nicht unproblematisch, stellt aber eine einfach und relativ realistische Möglichkeit dar, die Verteilungen zu messen.

24 Gedanken zu „Dank Apple Watch: 81 Prozent setzen auf iOS 8“

    • Niemand wird gezwungen. Werner Features wie Apple-Watch-Unterstützung nutzen will, muss halt updaten, das dürfte bei Google nicht anders sein ;-)
    • Wäre mir neu, wenn man bei Apple zum Updaten gezwungen wird. Du hast aber auch nur teilweise Recht, was Google angeht. Hier wird zwar auch keiner gezwungen und grundsätzlich wird das Update für alle Geräte zur Verfügung gestellt, wenn es denn nicht die verschiedenen Anpassungen geben würde. Ich gehe mal davon aus, dass bei Samsung, HTC usw. hauptsächlich die teureren Geräte ein Update bekommen. Die günstigereren gehen leer aus. Das ist ja nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten auch nachvollziehbar. Der Endkunde schaut in die Röhre und muss sich u. U. nach ein paar Monaten schon wieder ein neues „günstiges“ Android-Smartphone kaufen.
      • Schwachsinn, der Kunde muss sich nicht nach ein paar Monaten schon ein neueres Smartphone kaufen weil er nicht updaten kann. Der Unterschied zu Apple ist, dass Google die Systemapps nicht per Systemupdate aktualisieren muss sondern dies über den Play Store regelt. Wird also z.B. die Kamera App geupdated muss nicht das ganze System geupdated werden. Auch sind die Versionsunterschiede im Funktionsumfang zwischen den einzelnen Androidversionen nicht gravierend.
    • Dein Name sagt schon alles – der kack an android ist, dass nur das aller Neuste Modell ein Update bekommt, deshalb gibt es so wenige Handys mit dem neusten Update
      • Hast du nicht vor ein paar Tagen gejammert, als dich jemand etwas frech auch deine Herkunft ansprach? Für dich gelten aber andere Regeln?
      • das eine war rassistisch, das ist was anderes. Wer sich nach Kay One benennt, dürfte keine allzu hohe Intelligenz besitzen
  1. Die Messung über den Appöe Store ist unrealistisch. Realistischer wäre die Messung über den AppStore, der sicherlich öfter besucht wird – geht mir jedenfalls so. Wenn man von iOS8 nach iOS7 wechseln könnte, sähen die Zahlen wohl anders aus. Obschon iOS 8 mittlerweile ordentlich läuft, das war am Anfang eine Katastrophe.
  2. Es gibt aktivere und passive iPhone Nutzer. Die passiven, meist etwas technisch weniger versierten, nutzen den App Store wenig oder gar nicht. (Nach 2 Jahren 5,5″ Android Prügel nutzt mein Vater nur FM Radio und Kamera und weis nicht was Google Play ist). Diese sind es auch, die das Betriebssystem nicht updaten. Ergo wird die reale Verteilung von iOS 8 sicherlich niedriger sein als hier zu sehen.
  3. Messung über Appstore ist Mumpitz, da Nutzer mit einem älteren iOS sicherlich deutlich seltener den Appstore aufrufen, allein schon weil es dort kaum noch was kompatibles gibt oder sie eben schon mehr oder weniger die benötigten Apps auf dem Gerät haben. Ich hab hier im Haushalt nur ein Gerät mit iOS 8 und sonst noch 3 mit iOS7 und früher, die quasi nie im Appstore sind. Und schon sieht man, dass z.B. Hier nur 25% der Geräte unter iOS8 laufen. Diese Statistik via AppStore sagt also gar nichts aus!
  4. Nur weil man nicht jeden Update mit macht, gilt man gleich als Update Muffel oder als technisch wenig versierter Nutzer. Schaut man sich aber die Fehler Liste unter iOS 8 oder unter Yosemite, dann kann man es schon verstehen, warum man erst abwartet. Apple sollte wirklich in den nächsten Versionen mehr auf Stabilität achten und weniger auf neue Funktionen die anfangs mehr schlecht als recht funktionieren, dann kann man von mir aus über Updates sprechen. Wie heisst es so schön, never change a running system.
  5. ich hasse iOS 8. mein iPad 4 ist nur am ruckeln und stützt ständig ab. Wäre ich doch lieber bei iOS 7 geblieben :(

Die Kommentare sind geschlossen.