1. April 2014

Philipp Tusch

Spiele im App Store: Lieber Werbung, als zahlen

In den App Store gehen, nach einem Spiel suchen, Eindruck verschaffen, Spiel zum Einmalpreis kaufen. Dieses Prozedere findet in der heutigen Zeit kaum mehr statt. Der App Store im Wandel. Der Grund dafür ist schnell erklärt und wird von den neusten Zahlen einer Studie von Wild Tangent zusammen mit der IHS Technology eindrucksvoll unterlegt. Denn der dritte Punkt in der eingangs erwähnten Kausalkette kann nicht im ausreichenden Maße gewährleistet werden. Wie soll man sich einen Eindruck verschaffen, ohne das Spiel gekauft zu haben?

Die Nutzer helfen sich mit App-Reviews im Internet aus, sei es verschriftlicht oder in Video-Form. Doch die Entwickler haben unlängst reagiert. Waren es zunächst die Free- oder Lite-Versionen, so hat das jetzt zu einer Änderung des kompletten Geschäftsmodells geführt. Nur noch 15 Prozent des Umsatzes kommt von bezahlten Spielen, die restlichen 85 Prozent von Freemium-Hits oder Werbe-basierten Games.

Auch der User hat sich mittlerweile daran gewöhnt. So hat die neue Studie ergeben, dass gut 86 Prozent der Befragten kostenlose Apps mit Werbung bevorzugen würden, anstatt direkt im App Store zu bezahlen. Davon würden 16 Prozent auch zu Freemium-Titeln greifen. Weiterhin heißt es, dass sich Anwender auch gerne Werbeclips ansehen, wenn sie im Gegenzug dafür eine Belohnung innerhalb der App bekämen. 66 Prozent haben hier angegeben, das wäre okay.

Befragt wurden insgesamt 500 Teilnehmer. Die IHS vermutet, dass der Trend weiter Richtung Gratis-Angeboten mit In-App Käufen schwappt. [via MacRumors]

20 Gedanken zu „Spiele im App Store: Lieber Werbung, als zahlen“

  1. Ich zahle lieber die gigantische Summe von 89 Cent und klicke dafür nicht ständig versehentlich auf irgendwelche Banner oder verschwende Lebenszeit damit Werbeclips anzugucken. Heut zu Tage ist gratis den Leuten noch zu teuer. Ich finds erbärmlich, wer keine 1-3€ hat um eine App zu kaufen, der braucht auch keine Apple-Geräte..
    • Nun ja also ne Light Variante ist nicht schlecht um sich einen Eindruck zu Verschaffen. Auch in App Käufe sind für mich Ok aber nur wenn ich dann einal 98ct Zahle und dann hab ich alles. Also Ich lade mir eine Kostenlose App mit Werbung (eventuell etwas eingeschränkter Funktionsumfang) und wenn sie mir gefällt zahl ich eine Gewisse Summe und das wars dann. Also keine Abhängigkeit wie bei Freemium Titeln
  2. Ich persönlich halte nichts von Freemium Spielen, abrt auch Apps allgemein. Als Beispiel würde ich Real Racing 3 anführen. Dort muss man, um schneller wieder zu spielen, 89 Cent bezahlen. Um Bestzeiten zu fahren muss man sich mit Geld das beste Auto kaufen. Nach meinem persönlichem Empfinden ist Real Racing 2, das nach dem alten Geschäftsmodell verkauft wurde, immer noch besser als Real Racing 3, obwohl die Grafik und das Gameplay im neuen Spiel (natürlich) besser ist. Anderes Beispiel: Angry Birds: GO! -Der (angebliche) Mario Kart Killer. Da muss man, um gegen die besten antreten zu können, 49,99$ für ein Auto bezahlen. Also bitte, das geht doch etwas zu weit! Aber nicht nur GO! ist davon betroffen, auch das originale Angry Birds, dies ist mittlerweile auch mit In-App-Inhalten zugedröhnt, wo man sich jeden Müll kaufen kann. Außerdem gibt es Werbung, auch wenn man das Spiel schon gekauft hat! Heutzutage geht es nicht mehr um die Qualität eines Spiels, sondern einzig und allein, meiner Meinung nach, um den Umsatz und das ist echt schade! Wenn ich eine App oder ein Spiel in den App Store bringen würde, dann auf jeden Fall nach dem alten Geschäftsmodell, auch, wenn der Umsatz größer sein könnte. 1-3€ wird man ja wohl noch haben, um ein qualitativ hochwertiges Spiel ohne Werbung und irgendwelche In-App-Inhalten zu entwickeln oder zu kaufen! Das ist mein kurzer Kommentar dazu. Sorry für den relativ langen Beitrag!
  3. Ich zahle lieber für keine Werbung. Wenn eine App Werbung hat, wird sie sofort gelöscht, da kann sie noch so gut sein.
  4. Ich nutze einen adblocker damit in den ganzen gratis Apps die Werbung weg ist :) Sonst finde ich in-app-Käufe gut, WENN sie sparsam verwendet werden um z.b. Ein neues Level-Pack, Erweiterungen oder Zusatzfunktionen freigeschaltet werden. Von Gold, diamanten o.ä. Als inapp halte ich nichts
      • Für iOS kann man eigentlich nur mit Automatischen Proxy Einstellungen Werbung blockieren. Automatisch bedeutet das selektiv, also je nach Zielserver, Ein Proxy angesteuert wird. Man gibt also für AdServer als Proxy 127.0.0.1 oder Einen anderen DNS Server an und gut ist.
      • Ja. Man erstellt eine .js Datei und (Texteditor) und schreibt die zu blockierenden Server rein. Die Datei muss dann irgendwo online liegen z.b. CloudApp/Dropbox damit die Geräte darauf zugreifen können. (directlink) AdServer Listen gibt es ja online zu hauf. So sieht die Datei aus : function FindProxyForURL(url, host) { if ( shExpMatch(host, „zmedia.com“) || shExpMatch(host, „*.zmedia.com“) || shExpMatch(host, „adserver.*“) ) { return „PROXY 127.0.0.1“; } else { return „DIRECT“; } }
      • Die App : WeBlock macht das gleiche, nur dass sie euch die Einstellung sehr einfach gestaltet und das Hosting der Datei übernimmt.
  5. Das ist im Prinzip das gleiche wie bei den Messengern. Warum zählen wenn ich was kostenloses haben kann. „Ich hab das beste und tollste und geilste Handy das es gibt! Waaaaaaas???? 79 Cent für n Spiel, seit ihr wahnsinnig?“ Und dann im Spiel werden munter die in App Käufe getätigt ( und bei WA eben die Verlängerung).
    • Und warum bitte holst du dir ein Smartphone, wo es sich hauptsächlich um Apps handelt? Sowelche wie du brauchen auch echt kein iPhone gott oh gott
      • Wer sagt denn das ich ein iPhone habe? Hatte mal eins. Habe nun ein S4 und warte aufs S5. Im playstore sind wenigstens mehr Apps gratis als im App Store.
  6. Problem ist das bei vielen bezahlapps trotzdem in App kauf stattfinden muss..ich finde diese Entwicklung nicht sehr gut

Die Kommentare sind geschlossen.