Wearables waren nie attraktiver als zur heutigen Zeit. Speziell Smartwatches sollen dieses Jahr wieder ein neues Maximum erreichen und die Grenze von 110 Millionen verkauften Exemplaren überschreiten – die Hälfte davon werden Apple Watches sein, so IDC. Bis 2019 sieht IDC jährlich rund 200 Millionen Smartwatches über die Ladentheken wandern.
Falls IDC mit dem vorhergesehenen Wert von 110 Millionen Smartwatches für das Jahr 2016 Recht behalten sollte, so stellt das ein Wachstum von 38,2 Prozent gegenüber dem vorhergehenden Jahr 2015 dar. Ein klarer Trend, den auch IDC erkennt und für die weiteren Jahre ein ähnlich starkes Wachstum prognostiziert. Andere Wearables wie Kleidung, Brillen oder die sogenannten Hearables werden dieses Jahr rund 9,8 Millionen Geräte ausmachen.
Unter den verkauften Smartwatches ist es die Apple Watch, die sich die Marktführung schnappt. Diese wird im Jahr 2016 voraussichtlich 49,4 Prozent des Marktanteils aller verkauften smarten Uhren ausmachen. Smartwatches, die unter Android Wear laufen, bringen 21,4 Prozent auf die Waage. IDC erwartet jedoch einen Ausgleich dieser Lücke bis zum Jahr 2020. Hier soll watchOS 37,6 Prozent und Android Wear etwa 35 Prozent des Marktanteils halten. Doch bevor es soweit ist, erwarten wir noch ein paar neue Apple Watch Modelle und Software-Aktualisierungen.
29 Gedanken zu „Smartwatch-Markt: Apple Watch schnappt sich 50 Prozent“
Die Kommentare sind geschlossen.