Home » Betriebssystem » Neues HomeKit wird bald Pflicht: Umstieg bis Herbst nötig

Neues HomeKit wird bald Pflicht: Umstieg bis Herbst nötig

HomeKit

Schon vor längerer Zeit hatte Apple seine alte HomeKit-Architektur abgekündigt, der Umstieg auf die neue Version war aber bislang optional. Nun jedoch wird die alte Version eingestellt und ihr müsst umsteigen, um die HomeKit-Funktionalität nicht zu verlieren.

Apple wird im Herbst 2025 offiziell die Unterstützung für die bisherige Version von Apple Home beenden. Das geht aus einem aktualisierten Supportdokument hervor. Nutzerinnen und Nutzer müssen bis dahin auf die neue Architektur umsteigen, um ein Aussetzen der Nutzung von Zubehör und Automatisierungen zu vermeiden.

Neues HomeKit: Viele Kunden blieben lange skeptisch

Die überarbeitete HomeKit-Architektur wurde ursprünglich im März 2023 mit iOS 16.4, iPadOS 16.4 und macOS Ventura 13.3 eingeführt – nachdem ein erster Versuch im Dezember 2022 wegen zahlreicher Probleme (u. a. fehlende Geräte, fehlerhafte Einladungen zur Heimfreigabe, Störungen bei HomeKit Secure Video) gescheitert war.

Umstieg wird bald zwingend

Inzwischen hat Apple diese Stabilitätsprobleme nach eigenen Angaben behoben. Die neue Architektur verbessert die Leistung und Zuverlässigkeit deutlich, insbesondere in Smart Homes mit vielen HomeKit- und Matter-Geräten, so Apple. Sie bringt außerdem neue Funktionen wie Gastzugänge, Unterstützung für Saugroboter und eine Aktivitätsübersicht.

Wichtig: Die neue Architektur ist nicht mit älteren Versionen von iOS, iPadOS oder macOS kompatibel. Wer die Home-App weiterhin nutzen möchte, muss sein System bis spätestens Ende 2025 aktualisieren.

Das Upgrade lässt sich direkt in der Home-App durchführen: Einfach auf das „Mehr“-Menü tippen, „Home-Einstellungen“ wählen und dann „Softwareupdate“ auswählen.

-----
Willst du keine News mehr verpassen? Dann folge uns auf Twitter oder werde Fan auf Facebook. Du kannst natürlich in Ergänzung unsere iPhone und iPad-App mit Push-Benachrichtigungen hier kostenlos laden.

Gefällt Dir der Artikel?

 
 
Roman van Genabith
twitter Google app.net mail