iOS 15 verbreitet sich deutlich langsamer als sein Vorgänger: Nach bald 72 Stunden ist es zwar noch etwas früh für eine nachhaltige Einschätzung, aber schon jetzt beginnt sich abzuzeichnen, dass die Nutzer schleppender auf das neue iOS aktualisieren. Grund dafür könnten die zahlreichen Probleme und Fehler sein, die noch immer in der neuen Systemversion auftauchen. Allerdings gibt es auch zahlreiche zufriedene Nutzer.
iOS 15 stößt auf deutlich weniger Begeisterung hinsichtlich der Motivation zur Installation von Updates als iOS 14, diese erste Einschätzung hat zuletzt das Analyseunternehmen Mixpanel gezogen. Danach haben nur rund 8,59% aller Nutzer eines kompatiblen iPhones inzwischen die Aktualisierung auf iOS 15 vollzogen. Das neue System wurde am Montag Abend deutscher Zeit für alle Nutzer veröffentlicht.
Zum Vergleich: Im Vorjahr hatten im selben Zeitraum rund 14,68% aller Nutzer eines kompatiblen Geräts iOS 14 installiert. Mixpanel nutzt für die Erstellung dieser Einschätzung unter anderem verschiedene Tracking-Mechanismen, die in Apps und auf Webseiten platziert sind. Dies ermöglicht dem Marktforscher, ein leidlich repräsentatives Bild der Entwicklung zu zeichnen.
Offizielle Zahlen von Apple zur Verbreitung von iOS 15 gibt es noch nicht
Klar ist: Apple hat zur Verbreitung von iOS 15 und iPadOS 15 noch keine Zahlen veröffentlicht, das wird auch noch einige Wochen so bleiben und im Sinne einer zuverlässigeren Einschätzung ist das auch nachvollziehbar. Diese erste Prognose ist auch nur als frühes Stimmungsbild zum Start von iOS 15 zu sehen und der war deutlich mehr von Problemen überschattet, als es in den letzten Jahren zum Launch neuer Systemversionen der Fall war. Allerdings gibt es nicht nur unzufriedene Nutzer, sondern auch viele glückliche Anwender mit iOS 15 auf ihren Geräten, wie aus euren Kommentaren zu einer entsprechenden Frage hervorgeht.
25 Gedanken zu „Nach drei Tagen: iOS 15 verbreitet sich langsamer als iOS 14“
Die Kommentare sind geschlossen.