ARD Mediathek: Live-TV und „Sendung verpasst?“ im Netz
Die ARD Mediathek, nicht zu verwechseln mit der Mediathek „Das Erste“, bringt alle Sender der Landesrundfunkanstalten und Gemeinschaftseinrichtungen der ARD unter ein Dach. Neben Videos, haben Nutzer aber auch Zugriff auf das Audio-Material vom Radio. Das Angebot ist bereits im Mai 2008 gestartet und zählt damit zu den ältesten Mediatheken auf dem Markt. Doch heißt alt auch gleich veraltet? Die ARD Mediathek im Check.
Das Angebot der ARD Mediathek.
Zunächst wollen wir ein Blick auf das werfen, was die ARD Mediathek auf der Webseite so zum Besten gibt.
Folgende regionale Sender können über die ARD Mediathek erreicht werden:
- Das Erste
- BR (Bayrischer Rundfunk)
- HR (Hessischer Rundfunk)
- MDR (Mitteldeutscher Rundfunk)
- NDR (Norddeutscher Rundfunk
- RB (Radio Bremen TV)
- RBB (Rundfunk Berlin-Brandenburg)
- SR (Saarländischer Rundfunk)
- SWR (Südwestrundfunk)
- WDR (Westdeutscher Rundfunk)
Aber auch Untergruppierungen der ARD, die nicht regional gebunden sind, können über die Mediathek erreicht werden.
- Tagesschau 24
- Einsplus
- Einsfestival
- DW-TV (Deutsche Welle TV)
Von all diesen Sendern kann unter dem Punkt „Sendung verpasst?“ in der ARD Mediathek das aktuelle Programm angesehen und die einzelnen Sendungen, Shows oder Filme angeklickt werden. Doch nicht alle Sendungen oder Dokumentationen sind vorhanden. Im FAQ schreibt die ARD dazu:
Die ARD Mediathek bietet eine redaktionelle Auswahl aus den Programmen des Hörfunks und des Fernsehens. Dafür greift die ARD Mediathek auf die Mediatheken der Landesrundfunkanstalten zu. Häufig erlauben es uns rechtliche Gründe nicht, Audios oder Videos anzubieten.
Es kann aber auch vorkommen, dass Beiträge einzeln abrufbar sind und nicht als gesamte Sendung. Das ist etwa beim Morgenmagazin oder politischen Magazinen wie „Report Mainz“ der Fall. Bei wieder anderen wird auch hier noch eine Vorauswahl getroffen, sodass beispielsweise von der „Sportschau“ nicht alle Beiträge angeboten werden können.
Um Sendungen zu finden, bietet die ARD Mediathek außerdem eine alphabetische Sortierung und eine umfangreiche Suche an. Auch ein Livestream gehört zum Must-Have und wird auch von den ARD-Sendern nicht missachtet. Beim Livestream kommen sonder noch weitere Sender in der Mediathek hinzu:
- 3Sat
- ARTE
- ARD Alpha
Will man sich unter dem Punkt „Programm“ über selbiges erkundigen, so steht darüber hinaus auch KIKA und Phoenix zur Verfügung.
Beliebte Sendungen der ARD-Mediathek.
Zu den beliebtesten Sendungen in der ARD Mediathek zählen natürlich die „Tagesschau“ oder auch die „Tagesthemen“. Auch andere Eigenproduktionen laufen blenden. Fersehreihen, wie „Tatort“ oder „Lindenstraße“, Sendungen wie „Report Mainz“ oder „Report München“ und Kultursendungen, wie „Titel, Thesen, Temperamente“ und „Wissen vor acht“ gehören zu den Favoriten. Bei Kindern ist selbstverständlich die „Sendung mit der Maus“ ganz weit vorne.
Seit dem 27. Mai 2013 gibt es in der ARD Mediathek außerdem die Rubrik „Einslike“. Dort finden sich alle Sendungen für Jugendliche und junge Erwachsene.
Die App der ARD Mediathek im Detail.
Die ARD Mediathek steht kostenlos im App Store zum Download bereit.
Über die App, für iPhone und iPad angepasst, können alle Funktionen der Webseite erreicht werden. Bei der Nutzung der Mediathek unterwegs lässt uns aber der Eindruck nicht los, dass sich die ARD nicht wirklich um ein angemessenen User Interface bemüht. In den Rezensionen wird es als „katastrophal“ beschrieben. Und tatsächlich: Spaß macht die Nutzungsumgebung nicht wirklich. Ein Klick auf das Menü bedingt erstmal verzögertes Laden, bis sich die Übersicht öffnet. Designtechnisch kommt die App der ARD Mediathek auch nicht unbedingt modern daher. Wer die App am iPad nutzen will, wird noch mehr enttäuscht, denn die Tablet-Version wirkt wie eine größer gezogene Variante des iPhones. Liebe ARD, das geht besser!
Bis dahin muss man sich mit dem spärlichen Design abfinden oder eben auf die ARD Mediathek am iPhone oder iPad verzichten.
Weiterlesen…
+ ARD Mediathek und ZDF Mediathek im Vergleich
+ 7-Tage-Frist der Mediatheken steht vor Abschaffung
-----
Willst du keine News mehr verpassen? Dann folge uns auf Twitter oder App.net, werde Fan auf Facebook oder auch auf Google+. Du kannst natürlich in Ergänzung unsere iPhone und iPad-App mit Push-Benachrichtigungen hier kostenlos laden.