Tausende von ihnen fahren weltweit in den Häusern herum – die Rede ist vom Roomba-Saugroboter von iRobot. Der kleine Putzteufel saugt tagtäglich die Wohnung – auch bei mir. Was dem Saubermann fehlt ist allerdings eine smarte Verhaltensweise. Bisher lässt sich der Roomba nur durch die Knöpfe am Gerät selbst oder per Infrarotfernbedienung starten oder zurück in die Ladestation schicken. Ein niederländisches Unternehmen hat sich den Roomba vorgeknöpft und macht ihn smarter als er es jemals war. Zudem wird der Saugroboter mit diesem Upgrade auch HomeKit-fähig. Dieses Projekt ist ein wirkliches Muss für jeden Roomba-Besitzer.
Thinking Cleaner nennt sich das Projekt der niederländischen Firma Thinking Bits. Die Idee den Roomba von iRobot smart zu machen ist absolut genial. Für wenig Geld wird so der schon vorhandenen Saugroboter auf den neusten Stand der Technik gebracht. Das Upgrade-Kit, welches zeitgleich auch die HomeKit-Unterstützung mitbringt, ist für 131 € zu bekommen. Die Auslieferung beginnt im Juli 2015.
Doch mehr zum Projekt selbst. Das Upgrade ist extrem leicht durchzuführen. Es muss lediglich die obere Abdeckung des Roombas entfernt und durch die neue Abdeckung ersetzt werden. Hinter der neuen Abdeckung befindet sich eine Platine mit einem Anschluss, welcher genau in den Serviceanschluss des Roombas greift. So erweitert die Platine den Putzteufel um ein WLAN-Modul, womit er in das heimische WLAN-Netzwerk eingebunden wird. Dadurch ist er per iOS-App, Android-App und sogar per webbasierter Anwendung immer und überall erreichbar. Mit der App kann der Roomba zum Saugen verdonnert werden. Dafür steht sogar gleich eine neue Saugoption zur Verfügung, die der Roomba vorher nicht kannte – die Max-Clean-Funktion, welche das Saugen von größeren Räumen ermöglicht.
Mit der App kann der Putzteufel auch in seine Ladestation zurückgeschickt werden. Wer will, der lässt den Putzroboter das Saugen beginnen, wenn man das Haus verlässt – dies wird über die Lokalisierung des iPhones umgesetzt. Beim Verlassen des Hauses mit dem iPhone wird der Roomba automatisch zum Staubsammeln angetrieben. Per App kann auch ein Putzplan von Montag bis Sonntag vorprogrammiert werden – auch mehrere Putzsequenzen pro Tag können geplant werden. Bisher kann der Roomba von Haus aus nur für eine Putzeinheit pro Tag vorprogrammiert werden. Die App pusht euch an, wenn ihr wollt. Dadurch erfahrt ihr, wenn der Staubbehälter geleert werden muss, der Roomba zurück in die Ladestation fährt oder sich vielleicht irgendwo festgefahren hat. Dank des verbauten HomeKit-Chip wird der Roomba HomeKit-fähig. So könnte er in Zukunft auch per Siri gestartet oder gestoppt werden. Das folgende Video zeigt euch das smarte Projekt noch genauer.
Das Projekt sucht noch 9 Tage eure Aufmerksamkeit. Wer seinen Roomba kostengünstig ein Upgrade verpassen möchte und somit auf den neusten Stand der Dinge gelangen will, der sollte handeln und das Projekt unterstützten. Euer Roomba wird es euch danken!
12 Gedanken zu „Kickstarterprojekt macht den Roomba-Saugroboter HomeKit-fähig“
Die Kommentare sind geschlossen.